Hyundai i10 Sport: City-Flitzer im flotten Trainingsanzug

Der Hyundai i10 Sport.
Der Hyundai i10 Sport.
Als neues Sondermodell i10 Sport zeigt sich der erfolgreiche Hyundai Kleinwagen künftig von seiner besonders dynamischen Seite. Exklusive Anbauteile und attraktive Designelemente verleihen dem vielfachen Testsieger eine unverwechselbare Note. So unterscheidet sich der zu Preisen ab 14.900 Euro erhältliche i10 Sport durch eine eigenständige Frontschürze, markante Seitenschweller und eine über Motorhaube und Dach laufende Sport-Beklebung vom Serienmodell. Am Heck vervollständigen ein Diffusor und ein Dachspoiler den dynamischen Auftritt, während die um 20 Millimeter tiefergelegte Karosserie für ein Plus an Fahrdynamik sorgt. Darüber hinaus rollt der i10 Sport auf hochwertigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen vor.

Auch im Innenraum setzt der i10 Sport eigenständige Akzente und zeigt dabei, dass er nicht nur sportlich, sondern auch komfortabel sein kann. Neben rot-schwarzen Sitzen in Stoff-Lederoptik gehören eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Lautsprecher hinten und eine Fernbedienung für das Audiosystem zur Serienausstattung. Auch Nebelscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht sind an Bord. Ohnehin ist das auf der mittleren Ausstattungslinie Trend basierende Sondermodell bereits von Haus aus üppig ausgerüstet. Ein Audiosystem mit CD-Player und AUX/USB-Anschlüssen, eine Klimaanlage und ein beheizbares Lenkrad zählen ebenso zum Serienumfang wie eine Alarmanlage und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Optional steht ein Radio-Navigationssystem von Pioneer zur Verfügung.

Nach dem erst kürzlich vorgestellten Sondermodell ix20 Crossline in robuster Offroad-Optik bietet Hyundai mit der auf 300 Exemplare limitierten Sonderedition des i10 den Kunden erneut die Möglichkeit, sich für ein besonders individuelles Modell zu entscheiden. Den zur dynamischen Optik des i10 Sport passenden Vortrieb stellt der 1,2-Liter-Benzinmotor mit 64 kW (87 PS) sicher. Der für die neue Modellgeneration des i10 gründlich optimierte Vierzylinder kombiniert Lebhaftigkeit und Drehfreude mit hoher Wirtschaftlichkeit: Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt lediglich 4,9 Liter je 100 Kilometer bei CO2-Emissionen von 114 g/km.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s