Archiv für den Monat Februar 2016

Mercedes SL: Feinschliff für die Roadster-Ikone

Mercedes-Benz SL, R 231, 2015
Mercedes-Benz SL 500.


Neuer Auftritt für eine automobile Ikone: Ab April 2016 kann der technisch und optisch deutlich optimierte Mercedes-Benz SL ab 99.097,25 Euro bestellt werden.

Kraftvollere Motoren, Automatik-Getriebe 9G-Tronic, Dynamic Select mit fünf Fahrprogrammen und Active Body Control mit Kurvenneigefunktion heben die Legende auf ein neues dynamisches Niveau. Die Alltagstauglichkeit wurde mit dem beim Anfahren jetzt bis 40 km/h bedienbaren Verdeck und der automatischen Restkofferraum-Abtrennung gesteigert.


Die wichtigsten Motor- und Leistungdaten in der Übersicht:

SL 400
SL 500
Zylinder Zahl/Anordnung
6/V
8/V
V-Winkel (Grad)
60
90
Bohrung/Hub (mm)
88,0/82,1
92,9/86,0
Hubraum (cm3)
2.996
4.663
Zahl der Turbolader
2
2
Ladeüberdruck bei Volllast (bar)
1,80
0,9
Verdichtungsverhältnis
10,5:1
10,5:1
Motorgewicht trocken (kg)
179,2
222,5
Einspritzverfahren
strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung
Ventile pro Zylinder
4
4
Zahl der Nockenwellen
4
4
Nennleistung (kW/PS bei 1/min)
270/367 bei 5.500-6.000
335/455 bei 5.250
Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)
500 bei 2.000-4.200
700 bei 1.800-3.500
Verbrauch kombiniert ab (l/100 km)
7,7
9,0
CO2-Emission kombiniert ab (g/km)
175
205
Effizienzklasse
D
E
Beschleunigung 0-100 km/h (s)
4,9
4,3
Höchstgeschwindigkeit (km/h)*
250
250
*elektronisch begrenzt

Volvo frischt die V40-Familie auf

Der Volvo V40 und der V40 Cross Country erhalten zum Modelljahr 2017 Updates beim Design, beim Interieur und in der Ausstattung.

Die Frontpartie wird durch ein neues Kühlergrilldesign und das auffälligere Markenemblem geprägt – und durch die unverwechselbaren „Thors Hammer“ Leuchten, mit denen die Volvo 40er Modelle eine Brücke zur neuen Volvo 90er Baureihe schlagen. Die Farbpalette wächst um fünf Außenlackierungen. Dazu zählen zwei komplett neue Farben – Amazon Blau-Metallic und Denim Blau-Metallic – sowie drei Lackierungen, die erstmals in dieser Baureihe angeboten werden: Bursting Blue-Metallic, Mussel Blau-Metallic und Luminous Sand-Metallic. Zudem erhält der Volvo V40 wie schon der Volvo XC90 optische Unterscheidungsmerkmale zur Differenzierung der einzelnen Ausstattungslinien sowie insgesamt sechs neue Felgen-Designs.

 Volvo V40 - Facelift Reveal Film

Zur Individualisierung des Interieurs stehen außerdem die neuen Aluminiumeinlagen Milled, Black Grid und die R-Design Aluminiumeinlage Stealth zur Verfügung, für die Türinnenverkleidungen gibt es jetzt kontrastierende Nähte. Erstmals lässt sich der Volvo V40 optional mit einem schwarzen Dachhimmel ausrüsten. In den Ausstattungsversionen R-Design und Inscription werden neue Einstiegsleisten eingeführt, und auch der Fahrzeugschlüssel präsentiert sich mit dem neuen Volvo Logo.

 Die Volvo On Call Smartphone-App erhält wesentliche Neuerungen. Neben sogenannten Wearables (Apple Watch/Android Wear) lässt sie sich jetzt auch mit dem Microsoft Band 2 verbinden. Damit sind in Verbindung mit Windows-10-Smartphones bestimmte Sprachsteuerungs-Funktionen möglich. Die neue Version der Volvo On Call App unterstützt jetzt auch Windows 10 und kann auf normalen PCs und Tablets genutzt werden, um sich von dort aus mit dem Fahrzeug zu verbinden.

Eine neue Kalender-Integration verbindet den persönlichen Kalender des Nutzers mit der App. Dadurch können Ziele aus einem Kalendereintrag direkt an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. Zudem lässt sich Volvo On Call künftig für eine gemeinsame Flotte von bis zu zehn Volvo Fahrzeugen nutzen. Volvo on Call ist dann auch mit dem Flic Button kompatibel, einem anklebbaren physischen smarten Knopf, der mit beliebigen Funktionen, wie zum Beispiel das Verriegeln des Autos oder das Starten/Stoppen der Standheizung, belegt werden kann. Die Verkehrszeichenerkennung im Bediensystem ist jetzt sowohl mit dem Sensus Navigationssystem als auch mit der Verkehrszeichen-Erkennung verbunden. Damit ist ein präziser und nahtloser Überblick über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Basis verschiedener Quellen möglich.

Mit dem Facelift wird die Motorenpalette des Volvo V40 um den T4 Motor mit 190 PS erweitert. Als Antrieb stehen damit vier Benziner und drei Common-Rail-Turbodiesel zur Wahl. Die Benziner leisten zwischen 122 und 245 PS. Das Angebot bei den Selbstzündern reicht von 120 bis 190 PS.

 Volvo V40 und V40 Cross Country sind ab April 2016 bei den Volvo-Händlern bestellbar.

C 43 4Matic Coupé: Die AMG-Familie wächst

Mit dem neuen C 43 4MATIC Coupé ergänzt Mercedes-AMG  das sportliche Angebot der C-Klasse Familie um eine weitere rasante Variante.

Die Affalterbacher Entwicklungsteams haben für den Neuzugang ein besonders appetitliches Technikpaket geschnürt: Der 367 PS starke 3,0-Liter-V6-Biturbomotor ist mit dem neuen, agil schaltenden Automatikgetriebe 9G-TRONIC kombiniert. Zusammen mit dem Allradantrieb AMG Performance 4MATIC und der eigenständigen Fahrwerkstechnologie ergibt das laut AMG „die optimale Basis für hohe Agilität und begeisternde Querdynamik“.

Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 km/h ist mit dem C 43 4MATIC Coupé in 4,7 Sekunden erledigt, die Geschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Zum agilen Fahrerlebnis tragen die neu entwickelte Vorderachse, die straffe Elastokinematik und die hochpräzise Lenkung wesentlich bei. Zum Preis äußerte sich AMG noch nicht.

Die wichtigsten Daten
Mercedes-AMG C 43 4MATIC Coupé
Motor
V6-Biturbo
Hubraum
2.996 cm3
Leistung
270 kW (367 PS) bei 5.500-6.000/min
Max. Drehmoment
520 Nm bei 2.000-4.200/min
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
8,0-7,8 l/100 km
CO2-Emission
183-178 g/km
Effizienzklasse
D
Beschleunigung 0-100 km/h
4,7 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h*
* elektronisch begrenzt

Kleiner Espace: Der neue Renault Scénic

Renault präsentiert auf dem 86. Genfer Auto-Salon als Weltpremiere den neuen Scénic. Der soll die Klasse der Kompaktvans auf völlig neue Weise interpretieren.

Auffällige Merkmale sind die reichlich dynamische Linienführung in Verbindung mit der aktuellen Renault-Designlinie. Damit soll die vierte Modellgeneration den Erfolg ihrer Vorgänger, die sich seit 1996 fast fünf Millionen Mal verkauft haben, nahtlos fortführen.

Der neue Scénic unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch seine völlig eigenständige Silhouette. Als erster Kompaktvan der Marke verfügt er über eine dreigeteilte Panorama-Frontscheibe, die sich stilistisch an den Espace anlehnt und eine hervorragende Übersicht ermöglichen soll.

Renault Scénic 2016
Renault Scénic 2016

Weiteres Merkmal ist die dynamische Linienführung: Gegenüber der dritten Modellgeneration stieg die Bodenfreiheit, dadurch verkürzte sich der hintere Überhang. Außerdem rückten die Räder weiter nach außen und ermöglichen jetzt zusammen mit der verbreiterten Spur vorne und hinten ein großzügigeres Platzangebot. Charakteristisches Stilmerkmal sind die C-förmigen Tagfahrlichter und – je nach Ausstattung – die Scheinwerfer in LED Pure Vision Technologie, die der Front ihren typischen Charakter verleihen. Zu Preisen, Motorisierung und Marktstart äußerte sich Renault noch nicht.

Luxus-Panzer Maybach S 600 Guard

Der hält echt was aus: Die Sonderschutzversion des Mercedes-Maybach erfüllt mit der ballistischen Schutzklasse VR10 die bislang unerreichte, höchste Schutzstufe für Zivilfahrzeuge.
Karosserie und Scheiben müssen dabei einem Beschuss aus einem Sturmgewehr mit Stahlhartkern-Munition standhalten. „Auch in der Widerstandsfähigkeit gegen Sprengbelastung nach der Richtlinie ERV 2010 steht der Mercedes-Maybach S 600 Guard an der Spitze der Luxusklasse“, so ein Firmensprecher. Mit dem neuen Bestwert unterstreiche er auch beim Personenschutz seine exklusive Stellung als Flaggschiff von Mercedes-Benz. Der Basispreis für einen Mercedes-Maybach S 600 Guard beträgt 470.000 Euro plus Mehrwertsteuer.
16C160_13
Mercedes-Maybach S 600 Guard 2016
Teil des Schutzkonzeptes ist es, dass die gepanzerte Version des Maybach erst bei sehr genauer Betrachtung von ihrem Serienpendant zu unterscheiden ist. Eine Reihe von besonderen technischen Ausstattungen sorgt außerdem dafür, dass die Maybach S-Klasse während und auch nach einem Angriff mobil bleibt und so die Gefahrenzone verlassen kann. Die Panzerung ist nach dem Prinzip des integrierten Sonderschutzes konzipiert.
16C160_14
Mercedes-Maybach S 600 Guard 2016
Bereits während der Rohbauphase werden Schutzkomponenten aus Spezialstahl in Hohlräumen zwischen Rohbaustruktur und Außenhaut integriert. Spezielle Aramid- und PE-Komponenten ergänzen den Schutz des Fahrzeugs. An besonders kritischen Stellen, wie etwa Fugen und Materialübergängen, sorgen intelligente Überlappungssysteme für umfassenden, ballistischen Schutz. Die Scheiben sind fester und wesentlicher Bestandteil der Schutzvorrichtungen. Sie sind auf der Innenseite gegen Splitter mit Polycarbonat beschichtet und bieten mit ihrer Schichtstruktur hervorragende optische Eigenschaften.
Bei Explosion einer seitlichen Sprengladung sind die Insassen durch die Panzerung ebenso wirksam geschützt wie bei einem Angriff mit Sprengmitteln unter dem Fahrzeug: Die schon in der S‑Klasse bewährte, neuartige Bodenpanzerung deckt den Fahrzeugboden unter der Fahrgastzelle vollständig ab, das ist laut Mercedes noch immer einmalig im Segment der zivilen Sonderschutzfahrzeuge.

Der Mégane mit Rucksack

Renault präsentiert am 1. März auf dem 86. Genfer Auto-Salon als Weltpremiere den komplett neu entwickelten Mégane Grandtour.

Der sportlich gezeichnete Kompaktkombi feiert sein Debüt in der besonders dynamischen Variante Mégane Grandtour GT, die als erstes Modell ihrer Klasse über die Allradlenkung 4CONTROL verfügt.

r160121h
Renault Mégane Grandtour

Weitere Merkmale des neuen Kombis sind laut Renault „das großzügige Platzangebot für fünf Personen sowie der modulare Innenraum“. Bei der maximalen Ladelänge soll der neue Renault Mégane Grandtour den Bestwert in seiner Fahrzeugklasse markieren.

Range Rover schleppt SpaceShipTwo ab

So einen dicken Fisch hat man nicht alle Tage am Haken: Ein Range Rover Autobiography hat jetzt das neue „SpaceShipTwo“ ins Rampenlicht geschleppt.

Bei der Premiere des privaten Raumschiffs auf dem Mojave Air & Space Port im US-Bundesstaat Kalifornien spielte das britische Luxus-SUV eine ziehende Rolle: Angeführt vom Range Rover Autobiography rollte das SpaceShipTwo zu seiner Weltpremieren-Bühne. Kurz darauf taufte es dann Professor Stephen Hawking auf den Namen „VSS Unity“.


Mit der gemeinschaftlichen Enthüllung und Taufe des neuen Raumschiffs fügen Virgin Galactic und Land Rover ihrer vor knapp zwei Jahren geschlossenen Partnerschaft einen weiteren Meilenstein hinzu. Die beiden Unternehmen werden sich darüber hinaus in Zukunft noch stärker für die Ausbildung künftiger Ingenieure und Wissenschaftler engagieren.

Gäste der Premiere und der anschließenden Taufe auf den Namen VSS Unity waren neben VIPs, Anteilseignern von Virgin Galactic und Medienvertretern auch einige künftige Astronauten, die mit dem Raumschiff in den Weltraum vorstoßen wollen. Zur Besatzung des Range Rover Autobiography zählte bei der Zeremonie auf dem Mojave Air &
Space Port in Kalifornien auch der Gründer und Impulsgeber von Virgin Galactic, Sir Richard Branson.

Maserati Levante: SUV mit Dreizack

Maserati Levante (1)
Maserati Levante 2016


Maserati gewährt einen ersten Blick auf den Levante, das erste SUV in der über hundertjährigen Unternehmensgeschichte. Das neue Modell ergänzt das aus Sportlimousinen und Sportwagen bestehende Modellprogramm und wird zusätzlich zu Quattroporte, Ghibli, GranTurismo und GranCabrio angeboten.

Das Design des Levante zeigt eine klare Verbindung zur Marke und ihrem italienischen Charakter: Die ausdrucksstarke Frontpartie weist neue, spitz zulaufende Scheinwerfer auf, die in zwei Einheiten unterteilt sind, wobei die obere mit dem Kühlergrill verbunden ist. Die stilistische Handschrift von Maserati ist auch von der Seite deutlich erkennbar. Die drei berühmten Luftauslässe an dem vorderen Kotflügel, die trapezförmige C-Säule mit dem legendären Saetta-Logo und die großen, rahmenlosen Seitenfenster. Das Heck wird von einer sehr schräg stehenden Heckscheibe und der stromlinienförmigen Kontur beherrscht, wie sie beide typisch für einen Hochleistungssportwagen sind.


Laut Maserati verbindet der Levante „herausragende On-Road-Fahreigenschaften, die dem typischen Performance-Niveau von Maserati entsprechen, mit exzellentem Handling auf schwierigem Untergrund sowie im Gelände“. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Serienausstattung des neuen Maserati-SUV: Alle Versionen verfügen über eine mehrfach einstellbare Luftfederung mit ausgeklügelter elektronischer Dämpferkontrolle, das intelligente Allradsystem Q4 und ein speziell auf den Levante abgestimmtes 8-Gang-Automatikgetriebe.

„Als Antriebsquellen stehen für den Levante Benzin- und Dieselmotoren zur Verfügung, die alle die Euro-6-Abgasnorm erfüllen“, hält sich Maserati in Sachen Leistungdaten noch bedeckt..

Der Levante wird im Werk Mirafiori in Turin gefertigt. Die Produktion ist bereits angelaufen, da die Markteinführung in Europa noch für dieses Frühjahr geplant ist. Im Anschluss daran erfolgt der weltweite Vertrieb.

Prius VI.: Liebe oder Hass

Man mag ihn und schätzt ihn wegen seines Öko-Ansatzes. Oder man lehnt ihn radikal ab. Viel mehr Raum bietet sich bei Toyotas Hybrid-Pionier Prius nicht. Das wird in Generation vier nicht besser.


Im Gegenteil: Denn die kommt optisch noch radikaler daher als die drei auch schon gewöhnungsbedürftigen Vorgänger. Was der große Polarisierer aus Japan sonst noch kann, erfahren Sie nach einem Klick auf diesen Link. Viel Spaß!

Audi: Star-Shuttle ohne Fahrer

Im Blitzlichtgewitter der Berlinale hat Audi kräftig fürs pilotierte Fahren getrommelt. Bei der Eröffnungs-Gala der Internationalen Filmfestspiele rollte ein fahrerloser Audi A8 L W12 an den roten Teppich – an Bord war Filmstar Daniel Brühl.

Die pilotiert fahrende Luxuslimousine nahm den Schauspieler und seine Freundin Felicitas Rombold an ihrem Hotel in Berlin in Empfang und fuhr sie direkt zum Berlinale Palast. Zur Orientierung nutzte der A8-Technikträger markante Bauobjekte entlang der Fahrstrecke und glich die Informationen mit einer präzisen Landkarte ab. Diese wiederum synchronisiert der Wagen mit den Daten der Eigenbewegungsberechnung. „Der Abgleich ermöglichte es dem pilotierten VIP‑Shuttle, sich sicher zu bewegen“, heißt es bei Audi.

„Wir entwickeln und testen unsere Technologien zum pilotierten Fahren unter allen Bedingungen“, sagt Audi-Entwicklunsgvorstand Stefan Knirsch. „Dass wir auf der Rennstrecke und auf der Autobahn sicher pilotiert fahren können, haben wir schon bewiesen. Auf der Berlinale haben wir jetzt eine komplexe innerstädtische Verkehrssituation mit höchstem Komfort bewältigt.“

Das Ziel war es, die Vorfahrt an den Roten Teppich ähnlich zu gestalten, wie es ein versierter Chauffeur getan hätte – weich und sanft beim Anfahren und Bremsen oder auch beim Halten am Bordstein.

Schon seit Jahren erprobt Audi die Systeme für das pilotierte Fahren unter zunehmend anspruchsvolleren Bedingungen. Die ersten Tests fanden 2009 auf einem US-amerikanischen Salzsee statt. Ein Jahr später bezwang ein Audi TTS ohne Fahrer den Pikes Peak in den Rocky Mountains. Zum ersten Mal pilotiert auf öffentlichen Straßen fuhren Audi‑Versuchsträger 2013 in Nevada. Im selben Jahr demonstrierte die Marke das pilotierte Parken – der Fahrer stieg an der Einfahrschranke des Parkhauses aus, das Auto parkte selbsttätig ein. Mit einer Smartphone-App beorderte der Fahrer es später wieder zur Ausfahrt zurück.

Vor allem, wenn der Fahrer über- oder unterfordert ist, können die Systeme für das pilotierte Fahren laut Audi künftig einen wertvollen Sicherheitsbeitrag leisten. Die vorausschauende Technik erlaube ein noch effizienteres Fahren, reduziere Stress und erhöhe den Komfort, wenn sie die Fahraufgabe zeitweise übernehme. Zudem erlaube sie dem Fahrer, seine Zeit im Auto freier zu gestalten.

Focus RS: Verwandlungskünstler

Er kann den Krawallbruder mit viel Dynamik und das brave Alltagsauto mit Reserven. Der Ford Focus RS ist faszinierend vielseitig. Und eigentlich ein Sonderangebot!

Ford Focus RS 145
Ford Focus RS 2016 Foto: Ford

Natürlich ist Leistung nicht alles. Aber mehr Kraft hat eigentlich selten geschadet. Besonders, wenn sie wie im Falle des wilden, schnellen und ein bisschen krawalligen Ford Focus RS zum absoluten Super-Schnäppchenpreis geboten wird. Klingt jetzt vielleicht ein wenig seltsam, ist aber wirklich so. Denn wenn man einfach mal den Preis pro PS als Basis nimmt, schneidet der fünftürige Sportler phänomenal gut ab.

Ford Focus RS 060 - Kopie
Ford Focus RS 2016 Foto: Ford

Eine kleine Rechenaufgabe: Der Einstiegs-Focus mit 85 PS starkem Benziner kostet 16 450 Euro – das sind 193,52 Euro pro PS. Der neue RS mit 350 PS kostet 40 000 Euro. Das sind nach Adam Riese gerade mal 114,29 Euro pro Pferdestärke. Und einen Allradantrieb gibt es neuerdings noch obendrauf.
Ford Focus RS 036 - KopieNach dieser Rechenaufgabe nähern wir uns dem Kraftsportler in der Focus-Familie schon ein wenig entspannter. Die Designer und die Strömungstechniker haben ihm ein funktionales Kleid geschneidert, das die viele Kraft an jeder Kante und Sicke erahnen lässt. Riesiger Kühlergrill, große Luftschächte für die Bremsen vorne, hinten ein ganz speziell geformter Spoiler und ein massiver Diffusor zwischen den beiden dicken Auspuff-Endrohren: Schaut stark aus, ist aber kein Selbstzweck, heißt es bei Ford. Das alles war nötig, um dem 1,5-Tonner die nötige Luft zum Atmen und Kühlen und den nötigen Abtrieb bei hohem Tempo zu verpassen.

Im Inneren empfangen den Piloten und seine bis zu vier Mitfahrer eine Reihe sportlicher Zutaten wie Leder und Velours, dazu ein paar Zusatzinstrumente zur Kontrolle der Motor-Befindlichkeiten. Klima, Audio-Anlage, Touchscreen mit Navi und Smartphone-Koppelungsmöglichkeit – alles drin, der RS ist ein echtes Alltagsauto mit Extra-Bumms. Die fünf Türen und der anständig dimensionierte Kofferraum machen ihn auch Schwiegermutter-tauglich, allerdings sollte man sich dann am Gaspedal tunlicht ein wenig zurückhalten.

Aber lesen Sie hier die Geschichte doch an anderer Stelle fertig – nett aufbereitet von den Abendzeitung München-Kollegen. Viel Spaß!