Archiv für den Monat Januar 2015

Autos können auch vernünftig sein

AdV

Nicht immer schneller, immer stärker, immer teurer: Autos für ganz normale Nutzer stehen im Fokus des Wettbewerbs „Auto der Vernunft“. Die Sieger 2015:

Opel Corsa, VW Passat und VW Golf Sportsvan sind die »Autos der Vernunft« 2015. Gewählt wurden die drei Sieger von den Leserinnen und Lesern des Verbrauchermagazins Guter Rat und der Zeitschrift Superillu in den Kategorien »Kompakt«, »Limousine« und »Kombi/Van«.

Der Jurypreis »Innovation der Vernunft ging in diesem Jahr an die Dresdner Sunfire GmbH für ein Pilotprojekt, das aus Kohlendioxid, Wasserdampf und regenerativer elektrischer Energie flüssige Kraftstoffe herstellt. Bei der Produktion von einer Tonne Sprit werden der Atmosphäre dabei über drei Tonnen CO2 entzogen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Siegerautos seien ein starkes Indiz dafür, sagte Guter Rat- und Superillu-Chefredakteur Robert Schneider, dass die Leserjury auch in Zeiten sinkender Kraftstoffpreise auf niedrigen Verbrauch achtet.

Zudem werde ein möglichst breites Angebot an Sicherheitssystemen und die einfache Einbindung eines Smartphones in das Bordsystem für Autokäufer selbst bei Kleinwagen immer wichtiger. Hier habe sich offenbar der Opel Corsa den entscheidenden Vorsprung geholt. Der klare Doppelerfolg von VW honoriere unter anderem die vielen technischen Innovationen, die der Volkswagen-Konzern in jüngster Zeit vorangetrieben und so einer breiten Käuferschicht zugänglich gemacht habe.

Golf Variant GTD – der Focus ST-Gegner

 

DB2015AU00032_small

Die Kölner sind mit dem Diesel-Focus ST Turnier vorgeprescht. Jetzt legen die Wolfsburger nach: Mit dem Golf GTD Variant. Das Duell wird spannend.

Seit 1982 steht das Kürzel GTD bei Volkswagen für „Gran Turismo Diesel“ und verspricht ebenso sportliches wie sparsames Fahren. Erstmals zieren die Buchstaben GTD nun auch den Golf Variant, der wie schon der Golf GTD über einen 184 PS (135 kW) starken TDI-Motor verfügt. Der neue Golf GTD Variant feiert auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere und ist ab sofort ab 31.975 Euro bestellbar.

Auch der Golf GTD Variant soll sich, so der Wunsch seiner Väter, als Langstreckenikone zu etablieren: Sein 184 PS-starker TDI-Motor beschleunigt ihn in 7,9 Sekunden auf 100 km/h. Das maximale Drehmoment des 2-Liter-Aggregats liegt bei 380 Nm. Dabei ist der sportliche Kombi mit einem beeindruckenden Verbrauch von 4,4 Liter/100 km sehr effizient.

Der neue Volkswagen Golf GTD Variant

 

Alpine – die Legende lebt schon mal virtuell

r150027h
Alpine alt und neu. Fotos: Renault

 Alpine – was für ein großer Name. 2016 soll die legendäre Renault-Tochter wiederbelebt werden. Und bis dahin sorgt ein Playstation-Modell für Vorfreude.

Mit der Alpine Vision Gran Turismo präsentiert die Renault-Tochter Alpine das visionäre Konzept eines Sportprototypen. Die Designer haben den Boliden exklusiv für das PlayStation 3 Rennspiel Gran Turismo 6 entwickelt. Die Alpine Vision Gran Turismo lässt sich ab März 2015 kostenlos aus dem Internet herunterladen. Zusätzlich zur virtuellen Ausgabe für das populäre Rennspiel präsentiert Alpine auf dem Festival Automobile International in Paris (28. Januar bis 1. Februar) auch das 1:1-Modell des Rennsport­wagens. Dieses gibt einen Ausblick auf mögliche Designelemente des neuen Alpine Serienmodells ab 2016.

Bei der Gestaltung der Alpine Vision Gran Turismo legten die Designer des französischen Sportwagenherstellers besonderen Wert auf ein aufsehenerregendes Cockpit und ein spektakuläres Heck. Der Grund: Beides sind die häufigsten Ansichten in Racing-Games. Die Rückansicht des Prototypen ist geprägt von einem unten liegenden Flügel, der die Radhäuser mit dem Heck verbindet. Ein zweiter Spoiler sorgt für zusätzlichen Abtrieb. Weiterer Blickfang: Die Gestaltung der Heckpartie gibt den Blick frei auf die Radaufhängungen mit doppelten Querlenkern. Zu den auffälligsten Details der Alpine Vision Gran Turismo zählt außerdem die hydraulische Luftbremse.

Schmetterlingstüren erleichtern den Einstieg ins offene Cockpit. Dieses wird von einem nahezu rechteckigen Lenkrad mit digitalen Instrumenten dominiert, wie es ähnlich in Langstrecken-Prototypen zum Einsatz kommt. Der Pilot sitzt wie bei Sportprototypen üblich auf der rechten Seite, da die Mehrzahl der Rennstrecken, darunter auch Le Mans, im Uhrzeigersinn befahren werden.

Die  Vorderansicht ist von der Alpine A110 inspiriert. Die flache, v-förmige Fronthaube ist wie bei der französischen Automobillegende durch eine zentrale Falte profiliert. Eine weitere Reminiszenz an die 1960er Jahre sind die kreuzförmigen LED-Lichter. Diese Zitate der Alpine Historie mischen sich bei dem Prototypen mit einem hoch­modernen und hocheffizienten Aerodynamikpaket. Hierzu gehört ein Splitter, der den Luftstrom beiderseits der Karosserie effizient kanalisiert. Wie am Heck sind auch vorne die Querlenker der Aufhängung sichtbar. Durch Öffnungen in der Fronthaube zeigen sich außerdem die orangefarbenen, horizontal angeordneten Federn der Aufhängung. Die Räder sind von der A110 abgeleitet und gewähren einen Blick auf die blau oder orange gefärbten Bremssättel.

Technische Daten Alpine Vision Gran Turismo:

Chassis
Bauweise Kohlefaser-Monocoque
Fahrwerk Doppelte Querlenker mit Schubstreben, einstellbare Feder-Dämpfer-Einheiten
Bremsen vorne Innenbelüftete 390 x 32 mm Scheibenbremsen mit 6-Kolben
Bremsen hinten Innenbelüftete 355 x 32 mm Scheibenbremsen mit 4-Kolben
Motor
Bauart V8 in Mittelmotorposition
Hubraum (cm3) 4.494
Leistung (PS bei 1/min) 450 bei 6.500
Maximales Drehmoment (Nm bei 1/min) 580 bei 2.000
Höchstdrehzahl (1/min) 7.500
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 320
Kraftübertragung
Getriebe Sequenzielles 7-Gang-Getriebe
Antriebsart Hinterradantrieb
Maße und Gewichte
Gewichtsverteilung vorne / hinten (%) 47 / 53
Tankvolumen (l) 75
Gewicht (kg) 900

Das Fahrerauto an sich: Der neue Jaguar XE

Jag_XE_Prestige_Studio_Image_011014_29_LowRes
Der Jaguar XE als Prestige. Foto: Jaguar

Der neue XE soll „als Sportlimousine neue Zeichen in der Premium-Mittelklasse“ setzen. Heißt es bei Jaguar. Im Juni schlägt die Stunde der Wahrheit.

Die zu 75 Prozent aus Aluminium bestehende Leichtbau-Konstruktion, die luftwiderstandsarme (Cw-Wert von 0,26) Karosserie, das noble Interieur, ein agiles Fahrwerk und aktuelle Infotainment-Lösungen sollen den neuen Jaguar XE zum sprichwörtlichen „Fahrerauto seiner Klasse“ machen. Nach dem Motto von der Freude am Fahren vielleicht. Zugleich soll der jüngste Jaguar „neue Bestwerte bei Verbrauch, Aerodynamik und Verwindungssteifigkeit“ setzen.

Fünf Modelllinien von komfortabel bis sportlich werden beim XE angeboten: Pure, Prestige, Portfolio, R-Sport, S. Das Leistungsspektrum reicht von 163 bis 340 PS und bis 250 km/h Spitze. Es gibt 3 Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung, 3 Jahre Inspektion inklusive.
Die Markteinführung ist für den Juni 2015 vorgesehen.

Einstiegsmodell fällt weg: Peugeot RCZ ab 34 950 €

PEUGEOT RCZ GT Line
Der Peugeot RCZ GT Line. Fotos: Peugeot

 

Bisher kostete der Peugeot RCZ ab 29 200 Euro. So stand es jedenfalls beim Entstehen dieses Blogs noch auf der Homepage der Franzosen. Zu haben ist das Coupé jedoch erst ab 34 950 Euro. Was steckt dahinter?

Nun, zuerst mal grenzgeniales Marketing. Bei Peugeot wird nämlich so getan, als erfülle man mit dem Wegfall des Basismodells RCZ-Interessenten einen innigen Wunsch. O-Ton Pressemittteilung:

„Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem 199 kW (270 PS) starken Sondermodell RCZ R verleiht sie (die Löwenmarke, d. Red.) nun auch dem herkömmlichen RCZ eine noch athletischere Optik. Dieser ist fortan nur noch als RCZ GT-Line ab 34.950 Euro bestellbar. Kunden erhalten damit das rassige Äußere des RCZ R in Kombination mit noch mehr Komfortausstattung zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.“

Anders ausgedrückt: Das Einstiegsmodell hat sich entweder nicht so recht verkauft oder brachte nicht die nötige Rendite. Drum wird ein bisschen mehr reingepackt und das Ganze  um 5750 Euro mehr verkauft.

Zu haben ist der Peugeot RCZ GT-Line mit dem 1,6er Benziner mit 200 PS und mit dem 163 PS starken Diesel.

1421417072_PEUGEOT_RCZ_2014_038

Civic: Mehr Sport für den Kompaktsportler

Peter - Germany
Der neue Honda Civic Sport. Fotos: Honda

Honda geht in der Kompaktklasse einen eigenen Weg. Der Civic ist eigentlich ein echter Racer – zumindest der Karosserie nach. Jetzt legen die Japaner noch ein bisschen mehr Sport nach.

Und zwar in der ab sofort bestellbaren Version Sport, die das heftige und polarisierende Honda Civic-Design noch ein bisschen weiter auf die Spitze treibt. Keine Frage: Das schaut ganz schön stark aus mit scharfen Kanten, kackigen Spoilern, rasanten Felgen.

Und das Cockpit erst: Es wirkt eher wie aus einem Eurofighter abgeleitet als zu einem Klassenbruder von Golf, Focus und Astra gehörend. Gut anzuschauen, nicht ganz so gut zu bedienen…

Zu haben ist der „Sport“ entweder mit dem bekannten 1,6-Liter-Selbstzünder mit 120 PS oder mit einem 142 PS starken 1,8-Liter-Benziner. Wie im neuen Honda CR-V ist jetzt auch im Civic das Andoid-basierte Infotainment-System Honda Connect zu haben.

Los geht die Preisliste beim Civic Fünftürer für  16 990 Euro, der Sport mit Benziner kostet ab 24 090, der Kombi Civic Tourer ab 21 890 Euro.

Focus ST: Diesel gegen Benziner

Ford Focus ST

Die Choreografie passte: Erst der Diesel, dann der Benziner. Und zwei Mal das Aha-Erlebnis: Mann, geht der gut!

185 Diesel-PS und 400 Nm machen aus dem braven Focus eine echte Ölbrenner-Rakete. Das Ding geht auf eine unnachahmlich coole Art und Weise schnell und elegant um die Ecke, surft im hohen Gang voller Dynamik auf der Drehmomentwelle und ist einfach schnell, sehr schnell. 217 Spitze sind wirklich gut, der Normverbrauch von 4,2 Litern verwandelte sich in der zügigen Praxis auf rund sieben Liter. Immer noch gut.

Ein ganz anderes Kaliber ist der überarbeitete, aber immer noch 250 PS starke Zweiliter-Benziner. Eine Sprintzeit von 6,5 Sekunden und die 248 Sachen Spitze zeigen schon, was Sache ist: Der ST ist – als Schrägheck wie als Kombi – immer auf dem Sprung, er will spielen, spielen, spielen. Sauschnell, präzise in den Kurven, trotz aller Sportlichkeit absolut nicht unkomfortabel.

Der ST: Ein echter Spaßmacher, der vor dem Kauf ein klares Bekenntnis verlangt: Ja zum schnellen, ökonomischen Reisen. Oder zum nicht so ökonomischen, aber um so rasanteren Ums-Eck-Fegen.

Die Preise: Der Benziner kostet ab 28 850, der Diesel ab 29 650 Euro. Der Kombi-Zuschlag beträgt jeweils 950 Euro.

Honda CR-V: Treffpunkt im Unendlichen

SAM_7104
Der neue Honda CR-V wurde auch an der Front aufgefrischt. Fotos: autothemen

Es gibt Automodelle, die sich zum Autotester wie die zweite Linie einer Parallele verhalten: Man fährt nebeneinander her, ohne sich zu treffen. Oder erst im Unendlichen. Mit dem Honda CR-V ist mir das gerade passiert. Das mit dem Unendlichen nämlich.

Wie könnte es sonst sein, dass das Facelift der inzwischen vierten Generation seit 1997 der erste Kontakt überhaupt mit dem Honda-Softroader war? Also war jetzt Unendlich, und ich bin endlich (was für ein Bild!) CR-V gefahren. Den Spitzen-CR-V sogar, mit dem neuen 160 PS-Diesel, der mit seinen 1,6 Litern Hubraum den alten Brummer mit 2,2 Liter und 150 PS ersetzt.

Angeflanscht war auch noch das neue Neungang-Getriebe von ZF, dazu kam der für den Motor obligatorische  Allradantrieb. Was soll ich sagen: Keine echt aufregende, aber eine sehr alltagstaugliche und nervenschonende Kombination. Wer mag, kann sehr sparsam damit unterwegs sein (Normverbrauch 5,1 Liter), Zwischensprints zeigen einem, dass doch je nach Beladung zwischen 1,7 und zwei Tonnen bewegt werden wollen: Es geht voran, aber wer in irgend einer Weise auf Sportlichkeit setzt, sollte sich anderweitig umschauen.

Angenehm ist das Interieur, große Anzeigen helfen auch über die erste Alter-Weitsichtigkeit hinweg. Gute Sitzposition, leichte Bedienbarkeit des Android-basierten Infotainment-Systems, neuer, mitdenkender Abstandshalter, der auch abrupt von der Seite einscherende Autos auf dem Radar hat, viel Platz, pfiffiges Klappsystem für die Rückbank: Der CR-V ist auch in der viereinhalbten Generation ein sehr ausgereiftes, praktisches Fahrgerät. Emotionen sollte man eher nicht erwarten. Muss ja auch nicht sein.

Auf 41 390 Euro kam der getestete 160-PS-Diesel in der höchsten Ausstattungsstufe Executive mit der neuen Automatik. Los geht die Preisliste bei 23 490 Euro für den Basis-Benziner mit 155 PS, außerdem gibt es noch den Einstiegsdiesel mit 120 PS – wie der Benziner kommt er mit Frontantrieb aus. Los geht der Verkauf am 21. März.

Rider hilft Bikern weiter

TomTom RIDER(1)

Der neue Rider ist kein süßer Riegel – der heißt Raider. Er ist ein Routensucher. TomTom bringt jetzt diesen neuesten Pfadfinder für Biker.

Das neue Motorrad-Navigationsgerät wurde so konzipiert, dass jede Ausfahrt zum spannenden Erlebnis werden kann.  Zum ersten Mal können Motorradfahrer nämlich vorab selbst bestimmen, wie viele Kurven und Kehren sie fahren wollen.

Dazu muss der Fahrer lediglich ein Gebiet auf der Karte auswählen, in dem er fahren möchte. Der Rider schlägt dann die aufregendste Rundtour vor.
Das Gerät wurde speziell für die Bedürfnisse von Bikern entwickelt. Dazu gehören ein robustes, wasserdichtes Gehäuse sowie eine so genannte „Rotationshalterung“. Diese ermöglicht je nach Geschmack oder entsprechend den Anbauverhältnissen die Darstellung sowohl im Quer- als auch im Hochformat, um mehr von den Kurven auf der vorausliegenden Strecke zu sehen.

Das Display ist mit Handschuhen bedienbar, der Bildschirm interaktiv. Die Navigationsanweisungen übermittelt das neue Navi per Bluetooth an gängige Headsets oder Helme mit eingebautem Kommunikationssystem.

Die Funktionen des TomTom RIDER speziell für Motorradfahrer:

Finde die aufregendsten kurvenreichsten Strecken und
vermeide langweiliges Geradeausfahren.

Bleib auf Meereshöhe oder erklimme die höchsten Berggipfel.

Einfach das Gebiet bestimmen und der TomTom Rider findet die
aufregendste Strecke.

Einfach das Gerät in die Porträtansicht schwenken und mehr von den
Kurven auf der Strecke voraus sehen.

Routenplanung am Computer: Plane die Fahrt, bevor es losgeht.

Teile die Route mit anderen Fahrern, vor Fahrtbeginn, unterwegs oder
später zuhause.

Der TomTom Rider ist ab April 2015zu haben. Mit dem Rider 400 kann bereits ein erstes Modell bei Louis zum Preis von 399 Euro vorbestellt werden.

Was in Detroit so alles rumsteht

SAM_7060
Ein Bild vom Cadillac CTS-V. Fotos: autothemen

Die Auto Show in Detroit ist ja keine Messe, in der hauptsächlich deutsche Autos stehen. Aber es gibt trotzdem Spannendes zu sehen. Bis hin zum Gefährt mit Aquarium. Oder zum Panzer.

Hier in der gebotenen textklichen Kürze ein kleiner Foto-Streifzug durch die Cobo Hall. Ein bisschen vogelwild-amerikanisches ist dabei, ein paar deutsche/europäische Neuheiten, ein ganz klein bisschen China – und reichlich Geräte aus dem restlichen Asien. Hier eine Bilderstrecke mit Pfiff.

SAM_7075
Rallye Fighter von Local Motors. Foto: autothemen
SAM_7032
Der Nissan Titan. Foto: autothemen
SAM_7026
Corvette Cabrio. Foto: autothemen
SAM_7023
Dodge-Musclecar. Foto: autothemen
SAM_7017
Ein Ram-Pick up. Foto: autothemen
SAM_7008
Honda NSX. Foto: autothemen
SAM_6978
Audi Q7. Foto: autothemen
SAM_6967
Mercedes GLE Coupé. Foto: autothemen
SAM_6957
Aquarium in der Studie…
SAM_6958
…von GAC aus China. Fotos: autothemen
SAM_6953
Auch die Army ist da. Foto: autothemen
SAM_6948
Militär-Laster. Foto: autothemen
SAM_6942
Alfa Romeo 4C Spider. Foto: autothemen

 

Fabia Combi: Innen größer als außen

SAM_7085

Die hohe Kunst des Platzschaffens beherrschen die Kombi-, pardon, Combi-Bauer von Skoda perfekt. Der Kofferraum des neuen Fabia Combi ist größer als der manches Mittelklasse-Modells.

Bei gegenüber dem Vorgänger nur unwesentlich gewachsenen Außenmaßen wuchs das Gepäckabteil um 25 auf jetzt beachtliche 530 Liter. Bei umgeklappten Rücksitzen passt hinten Gepäck mit einem Volumen von 1395 Litern rein. Das ist der Bestwert bei den Kleinwagen-Kombis.

Die Ladekante ist niedrig, zum Gepäckraum gibt es nur ein paar Zentimeter runter. Eine deutliche Stufe bildet die umgeklappte Rückbank-Lehne. Um die zu Lasten des Volumens zu eliminieren, bietet Skoda eine zusätzliche Laderaum-Abdeckung an.

Ansonsten präsentiert sich der Fabia Combi wie sein Fließheck-Bruder als angenehm zu benutzendes und zu fahrendes, gut verarbeitetes und sicheres Auto (Crashtest-Sieger in der Kleinwagenklasse!). Die Mirror Link genannte Vernetzung des Smartphones mit dem Auto-Bediensystem wirkt speziell in Sachen Navigation noch verbesserungsfähig. Das System neigt zum Hängenbleiben oder zu schwindlig machenden Drehungen der Anzeigen auf dem bordeigenen Touchscreen.

Der Basismotor mit 60 PS wird nicht angeboten, ansonsten ist die Motorenpalette identisch mit der im „normalen“ Fünftürer. Sie reicht vom 75 PS starken Einliter-Benziner über den 1.2 TSI mit 90 und 110 PS zum 1.4 TDI mit 90 und 105 PS. Die Ausstattungsstufen Active, Ambition und Style schon. Der billigste Combi kostet 13 090 Euro, der Aufschlag für den Heck-Rucksack beträgt jeweils 600 Euro. Teuerstes Modell ist der 90 PS starke TDI mit DSG-Getriebe, der ab 21 120 Euro kostet.

Dass der Combi ein Erfolgsmodell wird, dürfte jetzt schon feststehen. Denn zusätzlich zu seinen gewachsenen inneren Werten verfügt er jetzt auch noch über ein ansehnliches Äußeres. Vor allem die Heckpartie hat gegenüber doch recht faden Vorgänger deutlich gewonnen – der Rucksack-Fabia schaut aus wie ein etwas verkleinerter Octavia.

Verkaufsstart ist am 24. Januar.                                                                   ber/Fotos: autothemen

SAM_7080 SAM_7078

Die Spione von der Detroit Auto Show

SAM_7003

Es ist immer wieder ein Bild für Götter: Wenn die Abgesandten böser Mächte zu Digi-Kamera, Maßband und Schreibblock anrücken und neue Modell unter die Lupe nehmen…

Wenn es nicht einen so ernsten Hintergrund hätte, könnte man über diese dreiste und öffentliche Industrie-Spionage wirklich lachen: Mit vollem Körpereinsatz (siehe Fotostrecke) nehmen die Spione neue Autos aber derartig gründlich in die Mangel, dass keine Schraube unentdeckt bleibt.

Einer misst und fotografiert, der andere schreibt alles auf: Autos wie der neue Audi Q7 könnten angesichts dieser Akribie vermutlich in kürzester Zeit im 3D-Drucker nachgebaut werden. Sitz-Konfiguration hinten, Handschuhfach-Klappe, Achsschenkelschrauben: Nichts bleibt den Industrie-Ideenklauern verborgen.

Bleibt die Frage, wo die dabei gesammelten Daten letztlich landen und was dort damit angestellt wird. Fest steht wohl, dass sich die Empfänger damit einen Haufen Entwicklungsaufwand sparen…

Kein Witz: Das ist ein echter Ford

Ford GT 2015
Der Ford GT. Fotos: autothemen.com

Die Ford-Leute lassen es in Detroit auf der Autoshow krachen. Etwa mit dem Ferrari-Schreck GT. Der soll tatsächlich gebaut werden. Und zwar schon nächstes Jahr.

Die US-Autofans auf der Autoshow kennen nur einen Pilger-Ort: Den riesigen Ford-Stand, auf dem neben dem Dauer-Bestseller F 150 der Supersportler GT auf einer Drehscheibe steht.

Ein aufregendes, ein mitreißend gestyltes Stück Motorsport mit Mittelmotor, mehr als 600 PS und deutlich über 300 km/h Spitze. Dies Heckpartie erinnert heftig an die des Porsche 918 Spyder. Der GT ist eine Referenz an große Zeiten des Ford-Motorsports, die immer mal wieder reanimiert werden sollten – was dann letztlich doch nicht klappte.

Aber jetzt der GT. Eine optische Kampfansage an Ferrari, McLaren und Co. Ein mutiges Fahrgerät mit dem Zeug zur modernen Legende. Ford traut sich was.

SAM_7052 SAM_7059

Honda NSX: Mit der Kraft der vier Herzen

Acura_NSX_der_nächsten_Generation_in_Detroit_enthüllt

25 Jahre nach dem Debüt des ersten NSX hat Honda auf der Auto Show 2015 in Detroit das mit Spannung erwartete Serienmodell des Nachfolgers vorgestellt, der im Sommer starten soll.

Die nächste Generation des Honda NSX in leuchtendem „NSX Red“ sorgte mit nur einem Aufheulen seines Doppelturbo-Motors für reichlich Wirbel. Und das Design für Herzklopfen.

Sport Hybrid Super Handling All Wheel Drive hat Honda den Antrieb des Hybriden mit Benziner und drei Elektromotoren (zwei vorne, einer hinten) getauft. Er reagiert blitzschnell auf jeden Fahrer-Input – Lenkung, Bremsen und Gas – und bietet laut Honda dennoch die Stabilität, Kontrolle und Startleistung, die man von einem Allradantrieb erwarten darf“. Der Agile Handling Assist (AHA) unterstützt durch den gezielten Einsatz des Bremsmoments das Fahrverhalten und verbessert die Fahrstabilität. Um die 550 PS soll der NSX an die vier Räder schicken – genauer wollen sich die Japaner noch nicht festlegen lassen.

Das über eine Wählvorrichtung gesteuerte Integrated Dynamic System des NSX bietet die Modi „Quiet“, „Sport“, „Sport+“ und „Track“. Dadurch passt das System die Reaktionen von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie sowie den Motorschallpegel an die Anforderungen des Fahrers und der Fahrumgebung an. Der „Quiet“-Modus lässt das Auto für kurze Zeit bei niedrigen Geschwindigkeiten ausschließlich mit Elektroantrieb fahren. Schaltet man in den Modus „Sport“, „Sport+“ und schließlich „Track“, wird das Fahrverhalten zunehmend dynamisch – im „Track“-Modus offenbart der NSX schließlich das gesamte Spektrum seiner Leistungsfähigkeit.

Zudem verfügt der NSX über die „Launch“-Funktion für einen Startvorgang beinahe ohne Verzögerung, bei dem der Verbrennungsmotor und alle drei Elektromotoren gemeinsam anpacken.

Mercedes GLE Coupé: So schaut er in Echt aus

15C8_015

Die ersten Fotos und die wichtigsten Daten des neuen BMW 6er-Konkurrenten Mercedes GLE Coupé hat Autothemen ja schon lange im Angebot.

Jetzt zeigt Mercedes-Boss Dieter Zetsche bei der Weltpremiere der neuen GLE Coupes von Mercedes-Benz in Detroit stolz das  neue „Baby“ (Foto: Mercedes-Benz).

Ein optisch starker Auftritt, keine Frage. Alles zum ersten großen Kino-Auftritt des Neuen finden Sie hier.