Kreisverkehre gelten als sichere und günstige Alternative zu Kreuzungen. Sie verhindern Staus und kommen in den meisten Fällen ohne Ampeln aus. Und doch sind sie noch viel mehr als das. Weltweit dient etwa ihre besondere Lage, ihre schiere Größe oder die kreisrunde Fläche in der Mitte als Inspiration für Verkehrsplaner, Künstler und sogar für die Politik. Sie werden wie kaum ein anderes Verkehrsbauwerk in Szene gesetzt. Der Autohersteller Seat hat eine Auswahl der ungewöhnlichsten Kreisverkehre der Welt zusammengestellt. Hier Nummer 1: Der Größte: Persiaran Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah (Malaysia).

Noch recht neu und vielleicht auch mit dem längsten Namen versehen, ist der Persiaran Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah in Malaysia der größte Kreisverkehr der Welt. Die 3,5 Kilometer lange Rundstrecke umschließt eine Fläche von knapp 839.000 Quadratmetern, also etwa 117 Fußballfelder – genug Raum für ein Luxushotel, eine Parkanlage und eine Königsresidenz. Die Stadt Putrajaya liegt wenige Kilometer südlich der Hauptstadt und Millionenmetropole Kuala Lumpur, wurde am Reißbrett entworfen und ist erst 26 Jahre alt. Anlass ihres Baus war der Wunsch, den Regierungssitz aus der überfüllten Hauptstadt zu verlagern. Benannt ist der Kreisverkehr nach Salahuddin Abdul Aziz, dem einstigen Sultan des Bundesstaates Selangor und späteren König von Malaysia. (Fortsetzung folgt)