Schlagwort-Archive: E-Mobil

Tesla Model S P85D: Der Wahnsinn!

Ein bisschen Wahnsinn gehört sicher dazu, wenn man einfach so eben mal eine E-Auto-Fabrik aus dem Boden stampft.

Schön, dass davon auch eine ganze Portion bei den Kunden ankommt. Und zwar in Form einer virtuellen Taste. Ganz ehrlich, wen man die drückt: Es ist der Wahnsinn! 700 PS. 3,5 Sekunden. Und das Tanken – das ist ist gratis.

Autothemen ist gerade auf großer Tour mit dem Ausnahme-E-Mobil. In Kürze mehr über die Erlebnisse bei einer Fahrt durch (fast) ganz Deutschland – und retour. Bleiben Sie dran!

Produktion des Kia Soul EV gestartet

Produktion des Kia Soul EV gestartet

Im koreanischen Kia-Werk Gwangju ist die Serienproduktion des Kia Soul EV für den internationalen Markt angelaufen. Mit dem Produktionsstart hat der Hersteller ein neues Kapitel seiner Geschichte aufgeschlagen: Die strombetriebene Version des kultigen B-Segment-Modells Kia Soul ist das erste Elektrofahrzeug, das Kia weltweit vermarkten wird. Zunächst ist eine Jahreskapazität von 5.000 Einheiten geplant. Die ersten Fahrzeuge sind für den europäischen Markt bestimmt, wo der Kia Soul EV in der zweiten Jahreshälfte in den Handel kommt (Deutschland-Start: Herbst 2014).

Der Kia Soul EV ist zwar der erste vollelektrische Kia auf dem internationalen Markt, gehört aber bereits zur zweiten Generation von batteriebetriebenen Kia-Elektrofahrzeugen. Er lehnt sich in seinem Design eng an die Ende März eingeführte zweite Generation des Kia Soul an und tritt dennoch auch optisch ganz eigenständig auf. Mit seiner großen Reichweite, dem geräumigen Interieur und dem großzügigen Gepäckraum eignet sich dieses Elektroauto perfekt für Pendler.

Die außergewöhnliche Reichweite von bis zu 212 Kilometer – die jetzt für Europa zertifiziert ist – verdankt der Kia Soul EV seiner leistungsstarken Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 27 Kilowattstunden. Der Akku besteht aus 192 Zellen und zeichnet sich durch eine sehr hohe Batteriezellen-Energiedichte aus (200 Wh/kg). Um die Reichweite durch den Stromverbrauch von Bordsystemen möglichst wenig einzuschränken, kommen verschiedene energiesparende Neuentwicklungen zum Einsatz, darunter eine hocheffiziente Wärmepumpe, eine intelligente Lufteinlass-Steuerung und eine separate Fahrerplatz-Klimatisierung. Zur hohen Effizienz des Kia Soul EV trägt auch das regenerative Bremssystem bei: Es lädt die Batterie, sobald die Bremse betätigt wird oder das Fahrzeug ausrollt.

Angetrieben wird der Kia Soul EV von einem 81,4 kW (110 PS) starken Elektromotor, der ein Drehmoment von 285 Nm mobilisiert. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über ein Ein-Gang-Getriebe mit fixer Übersetzung. Durch diesen leistungsstarken Antrieb ist der Fahrspaß, der für den regulären Kia Soul so charakteristisch ist, auch bei der Elektroversion gewährleistet: Der Kia Soul EV beschleunigt in 11,2 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 Stundenkilometer. Hinzu kommt, dass der Fahrzeugschwerpunkt durch die in den Kabinenboden integrierte Batterie sehr tief liegt. Das Resultat ist eine hohe Fahrstabilität, die sich positiv auf Fahrverhalten und Handling auswirkt – und die Fahrfreude noch verstärkt.

Mit Hilfe des fahrzeugeigenen Ladegeräts (6,6 kW Wechselstrom) kann die Batterie an einem entsprechend leistungsfähigen 230-Volt-Anschluss in fünf Stunden voll aufgeladen werden. Wenn die Zeit drängt, lässt sich der Akku an einer Schnellladestation (480 Volt Gleichstrom, 50 kW) in nur 33 Minuten zu 80 Prozent aufladen. An 100-Kilowatt-Stationen, die es zurzeit in Deutschland noch nicht gibt, verkürzt sich diese Ladezeit auf 25 Minuten.

AMI: Elektropendler testen Renault ZOE

AMI: Elektropendler testen Renault ZOE

Im Zuge der Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“ konnten Pendler aus dem Raum Leipzig mit 17 Hybrid- oder Elektrofahrzeugen eine Woche lang elektrisch zur Arbeit fahren. Das Projekt fand im Rahmen der Messe Auto Mobil International (AMI) 2014 in Leipzig statt und wurde von Renault mit zwei batterieelektrisch betriebenen Renault ZOE unterstützt.

Insgesamt legten die Projektteilnehmer durchschnittlich 500 Kilometer zurück. Zu den Renault ZOE Nutzern gehörte Dominique Lehmann, die sich begeistert von dem kompakten Fünftürer mit Elektroantrieb zeigte: „Gut gefallen hat mir, dass das Fahrzeug sehr umweltfreundlich ist, und man ohne schlechtes Gewissen Auto fahren kann. Auch Fahrspaß ist mit dem Renault Modell definitiv gegeben.“ Besonders die konstante Beschleunigung ohne Schaltvorgang und der leise Antrieb überzeugten die Berufspendlerin: „Im Renault ZOE erlebt man eine völlig neue und entspannte Art des Fahrens, ideal für den morgendlichen Weg zur Arbeit“, so Lehmann.