Schlagwort-Archive: A110

Das ist die neue Alpine A110

a170021h
Die neue Alpine A110 feiert in Genf Weltpremiere. Foto: Hersteller

Kurz vor der Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon veröffentlicht Alpine erste Bilder des neuen Seriensportwagens A110.

Der Zweisitzer signalisiert schon mit seinem Namen, dass er ganz in der Tradition der berühmten blauen Berlinette von 1962 steht. Mit der A110 avancierte die von Jean Rédélé gegründete Marke aus Dieppe zur nahezu unschlagbaren Macht im Rallye-Sport.

a170020h
Die neue Alpine A110 feiert in Genf Weltpremiere. Foto: Hersteller

Plattform und Karosserie des von Grund auf neu konzipierten Seriensportwagens A110 werden komplett aus Aluminium gefertigt. Neben dem niedrigen Gewicht gehören kompakte Abmessungen und die exzellente Aerodynamik zu den Kernmerkmalen des neuen Modells. Vorgestellt wird die neue A110 auf dem Genfer Auto-Salon am 7. März in Halle 4.

Alpine – die Legende lebt schon mal virtuell

r150027h
Alpine alt und neu. Fotos: Renault

 Alpine – was für ein großer Name. 2016 soll die legendäre Renault-Tochter wiederbelebt werden. Und bis dahin sorgt ein Playstation-Modell für Vorfreude.

Mit der Alpine Vision Gran Turismo präsentiert die Renault-Tochter Alpine das visionäre Konzept eines Sportprototypen. Die Designer haben den Boliden exklusiv für das PlayStation 3 Rennspiel Gran Turismo 6 entwickelt. Die Alpine Vision Gran Turismo lässt sich ab März 2015 kostenlos aus dem Internet herunterladen. Zusätzlich zur virtuellen Ausgabe für das populäre Rennspiel präsentiert Alpine auf dem Festival Automobile International in Paris (28. Januar bis 1. Februar) auch das 1:1-Modell des Rennsport­wagens. Dieses gibt einen Ausblick auf mögliche Designelemente des neuen Alpine Serienmodells ab 2016.

Bei der Gestaltung der Alpine Vision Gran Turismo legten die Designer des französischen Sportwagenherstellers besonderen Wert auf ein aufsehenerregendes Cockpit und ein spektakuläres Heck. Der Grund: Beides sind die häufigsten Ansichten in Racing-Games. Die Rückansicht des Prototypen ist geprägt von einem unten liegenden Flügel, der die Radhäuser mit dem Heck verbindet. Ein zweiter Spoiler sorgt für zusätzlichen Abtrieb. Weiterer Blickfang: Die Gestaltung der Heckpartie gibt den Blick frei auf die Radaufhängungen mit doppelten Querlenkern. Zu den auffälligsten Details der Alpine Vision Gran Turismo zählt außerdem die hydraulische Luftbremse.

Schmetterlingstüren erleichtern den Einstieg ins offene Cockpit. Dieses wird von einem nahezu rechteckigen Lenkrad mit digitalen Instrumenten dominiert, wie es ähnlich in Langstrecken-Prototypen zum Einsatz kommt. Der Pilot sitzt wie bei Sportprototypen üblich auf der rechten Seite, da die Mehrzahl der Rennstrecken, darunter auch Le Mans, im Uhrzeigersinn befahren werden.

Die  Vorderansicht ist von der Alpine A110 inspiriert. Die flache, v-förmige Fronthaube ist wie bei der französischen Automobillegende durch eine zentrale Falte profiliert. Eine weitere Reminiszenz an die 1960er Jahre sind die kreuzförmigen LED-Lichter. Diese Zitate der Alpine Historie mischen sich bei dem Prototypen mit einem hoch­modernen und hocheffizienten Aerodynamikpaket. Hierzu gehört ein Splitter, der den Luftstrom beiderseits der Karosserie effizient kanalisiert. Wie am Heck sind auch vorne die Querlenker der Aufhängung sichtbar. Durch Öffnungen in der Fronthaube zeigen sich außerdem die orangefarbenen, horizontal angeordneten Federn der Aufhängung. Die Räder sind von der A110 abgeleitet und gewähren einen Blick auf die blau oder orange gefärbten Bremssättel.

Technische Daten Alpine Vision Gran Turismo:

Chassis
Bauweise Kohlefaser-Monocoque
Fahrwerk Doppelte Querlenker mit Schubstreben, einstellbare Feder-Dämpfer-Einheiten
Bremsen vorne Innenbelüftete 390 x 32 mm Scheibenbremsen mit 6-Kolben
Bremsen hinten Innenbelüftete 355 x 32 mm Scheibenbremsen mit 4-Kolben
Motor
Bauart V8 in Mittelmotorposition
Hubraum (cm3) 4.494
Leistung (PS bei 1/min) 450 bei 6.500
Maximales Drehmoment (Nm bei 1/min) 580 bei 2.000
Höchstdrehzahl (1/min) 7.500
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 320
Kraftübertragung
Getriebe Sequenzielles 7-Gang-Getriebe
Antriebsart Hinterradantrieb
Maße und Gewichte
Gewichtsverteilung vorne / hinten (%) 47 / 53
Tankvolumen (l) 75
Gewicht (kg) 900