In der dritten Modellgeneration macht Renault beim Twingo alles neu. Platz hat er trotzdem reichlich. Und in Sachen Konnektivität ist er auf dem neuesten Stand.
Heckmotorkonzept und immer fünftürig – das ist die neue Twingo-Basis. Zwei Antriebsvarianten stehen parat, mit 71 und 90 PS. „Der Dreizylinder Energy SCe 70 begnügt sich im kombinierten Verbrauch mit lediglich 4,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer“, lobt sich Renault selbst. Die Preise beginnen bei 9950 Euro.
Der Wendekreis liegt konzeptbedingt bei nur 8,6 Metern. Mit 3,59 Metern Gesamtlänge ist der Twingo zehn Zentimeter kürzer als das Vorgängermodell, bietet aber weiter vier vollwertige Sitzplätze. Der Radstand wuchs um 13 Zentimeter auf 2,49 Meter. Zwischen Instrumententräger und Kofferraumklappe stehen jetzt 33 Zentimeter mehr Platz zur Verfügung als im Vorgänger. Die Kniefreiheit hinten beträgt 13,6 Zentimeter. „Dies ist Klassenbestwert“, so ein Renault-Sprecher.
Das Kofferraumvolumen rangiert zwischen 219 und 980 Litern. Bei umgeklappter Rückbank steht ein ebener Ladeboden mit 1,34 Meter Länge parat. Die Beifahrersitzlehne ist umklappbar, das ergibt eine Ladelänge von 2,32 Metern.
Beim Twingo können die Kunden zwischen zwei Multimediasystemen wählen: Mit der Infotainment-App R & GO lässt sich ein Smartphone via Bluetooth mit Autoradio und Fahrzeug koppeln. Außerdem ist optional die jüngste Generation des integrierten Multimediasystems R-Link mit Online-Anbindung zu haben. Samt Zoom- und Blätterfunktion auf dem Display und Digitalradio.
Was Renault nicht verraten hat: Was sich unter der Frontklappe versteckt.
Wir bleiben am Ball!