Schlagwort-Archive: S-Klasse

Glamour-Duo mit Stern

Das neue S-Klasse Cabriolet.
Das neue S-Klasse Cabriolet. Foto: Daimler

Die Limousine hat es vorgemacht, jetzt folgen S-Klasse Coupé und Cabrio – die Luxus-Spaßmobile sind fitter und moderner denn je. Hier die wichtigsten Fakten, zusammengefasst von Mercedes.

Design: Das weiterentwickelte Design soll noch mehr Sportlichkeit vermitteln und hohe technische Kompetenz vermitteln. S‑Klasse Coupé und Cabriolet erhalten Frontschürzen mit verchromtem Frontsplitter und voluminösen Lufteinlässen. Neu gestaltete Seitenschweller und verchromte Doppelendrohrblenden in V12-Optik unterstreichen das dynamische Aussehen.

S-Klasse Coupé.
Das neue S-Klasse Copupé. Foto: Daimler

OLED-Heckleuchten: Neues Merkmal sind die innovativen OLED-Heckleuchten. Die insgesamt 66 ultraflachen OLED scheinen in der Heckleuchte zu schweben, zudem geben sie in alle Richtungen das Licht sehr homogen ab und bilden ein einzigartiges Tag- und Nachtdesign.

Neuer V8-Biturbomotor: Der neue V8-Biturbo in S 560 Coupé und S 560 Cabriolet verbraucht bis zu acht Prozent weniger als der Vorgänger. Eine Besonderheit sind die im Zylinder-V angeordneten Turbolader. Der neue V8 leistet 345 kW (469 PS) und 700 Nm. Beim Coupé werden im Teillastbereich mit Hilfe der Ventilverstellung CAMTRONIC vier Zylinder abgeschaltet. Dadurch werden Ladungswechselverluste verringert und der Gesamtwirkungsgrad der im Verbrennungsbetrieb laufenden vier Zylinder wird durch Verlagerung des Betriebspunktes zu höheren Lasten verbessert.

Neue Fahrassistenzsysteme mit erweiterten Funktionen:  Mit neuen oder in ihren Funktionen erheblich erweiterten Fahrassistenzsystemen machen S‑Klasse Coupé und Cabriolet einen weiteren großen Schritt hin zum autonomen Fahren. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Aktive Lenk-Assistent unterstützen den Fahrer beim Abstandhalten und Lenken jetzt noch komfortabler; die Geschwindigkeit wird nun beispielsweise in Kurven, vor Kreuzungen oder Kreisverkehren automatisch angepasst.

ENERGIZING Komfortsteuerung: Sie vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug. Sie nutzt gezielt Funktionen der Klimaanlage (einschließlich Beduftung) und der Sitze (Heizung, Belüftung, Massage), der Flächenheizung sowie Licht- und Musikstimmungen und ermöglicht je nach Stimmung oder Bedürfnis des Kunden ein spezielles Wellness-Set-up. Dadurch lassen sich Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern.

Bedien- und Anzeigekonzept: Das Interieur ist geprägt vom neuen Widescreen-Cockpit mit hochauflösenden Displays. Das volldigitale Cockpit erhält die drei visuell sehr unterschiedlichen Stile „Klassisch“, „Sportlich“ und „Progressiv“. Neu sind auch berührungssensitive Touch Control Buttons im Lenkrad und die Bedienung von DISTRONIC und Tempomat über Bedienelemente direkt am Lenkrad. Die Sprachbedienung wurde auf Fahrzeugfunktionen wie Klimatisierung und Sitzheizung/-belüftung, Innenraum-Licht, Beduftung/Ionisierung, Massagefunktion der Sitze und Head‑up-Display ausgeweitet.

Telematiksystem: Die neueste COMAND Online Generation bietet unter anderem schnelle 3D-Festplatten-Navigation. Das Smartphone wandelt sich mit Hilfe von Near Field Communication zum digitalen Fahrzeugschlüssel.

Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW): Die verbesserte Sonderausstattung arbeitet mit hochsensiblen Sensoren und neuer Software. Wird das geparkte Auto angefahren oder abgeschleppt, sendet das System eine „Push-Notification“ an die Mercedes me App. Sobald der Kunde sein Fahrzeug wieder startet, wird er zudem über eine entsprechende Anzeige im Display vom COMAND Online informiert.

Concierge Service: Mercedes me connect Kunden können eine Vielzahl individueller Serviceleistungen in Anspruch nehmen, darunter auch einen persönlichen Betreuer.

MAGIC BODY CONTROL: Das sehende Fahrwerk mit Kurvenneigefunktion wurde deutlich verbessert (Sonderausstattung für S 560 Coupé). Die neue Stereokamera des Systems funktioniert bis zu Geschwindigkeiten von 180 km/h.

Zu haben ist das charmante Duo als S 450 4MATIC, S 560 (4MATIC), AMG S 63 4MATIC+  und AMG S 65 mit 367 bis 630 PS. Den Einstieg markiert das Coupé S 450 4Matic ab 101.656 Euro.

Maybach kostet ab 134.053,50 Euro

Mercedes-Maybach S 600 (X 222) 2014

134.053,50 Euro – man beachte die 50 Cent hintendran – muss man mindestens für eine nagelneue Mercedes-Maybach S-Klasse hinlegen.  Dafür gibt es dann einen V8-Biturbo im Mercedes-Maybach S 500 mit 455 PS, reichlich Luxus und viel Platz – vor allem im Fond.

„Die Mercedes-Maybach S-Klasse ist ganz bewusst für den Chauffeurbetrieb konzipiert“, heißt es in Stuttgart. Zwar müssten Fahrer und Beifahrer „keinerlei Abstriche gegenüber einer normalen S-Klasse machen“. Aber die Musik, die spielt schon hinten: Die im Fond leiseste Limousine der Welt hat einen um 20 Zentimeter verlängerten Radstand, dessen Segnungen komplett den hinteren Passagieren zu Gute kommen. Außerdem wurde durch die Linienführung des Daches die Kopffreiheit erhöht.

Topmodell der Über-S-Klasse ist der Mercedes-Maybach S 600 mit V12-Biturbo mit 530 PS, der aber dann schon flotte 187.841,50 Euro kostet. Im Februar 2015 startet die Markteinführung. Bestellt werden können die neuen Modelle ab sofort.

Gibt es wirklich echte Frauenautos?

Jazz
Die nächste Generation des Honda Jazz kommt nächstes Jahr zu uns. Foto: Honda

Frauenautos sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Der brave Honda Jazz brachte es gerade mal bei den wirtschaftlichsten Autos auf Platz 1. Die allermeisten Punkte und damit die Gesamtwertung holte die Mercedes S-Klasse.

Eine internationale Motor-Journalistinnen-Jury hat die Women’s World Car of the Year gewählt. Eine deutsche Kollegin ist dort interessanterweise nicht vertreten.

Denn generell stellt sich ja die Frage: Was ist ein Frauenauto? Oder: Gibt es überhaupt Frauenautos? Denn mit den allermeisten Modellen können eigentlich Frauen wie Männer fahren. Und über die Wahl des Untersatzes entscheiden möglicherweise bei Männlein und Weriblein unterschiedliche Kriterien und Geschmäcker. Aber letztlich sind doch meist der Geldbeutel und der geplante Einsatzzweck entscheidend.

Aber was soll’s: Die S-Klasse als Gesamtsieger – das nimmt auch den verbohrtesten Machos ein wenig Wind aus den Segeln. Von wegen: Frauen verstehen eh nichts von Autos…

Und hier alle Gewinner:

 

 

 

Plugger-Initiative: Mercedes gibt Strom

SAM_6034
Mercedes S 500 Plug-in-Hybrid. Fotos: R. Huber

Die S-Klasse macht wie gewohnt den Anfang. Aber dann sind alle anderen Baureihen auch dran: Bei Mercedes geht es jetzt mit den Plug-in-Hybriden Schlag auf Schlag. Ein erster Erfahrungsbericht.

Zehn neue „Plugger“ bis 2017 kündigte Mercedes-Stratege Johannes Reifenrath an. Für die Schwaben ist die Elektrifizierung ihrer Flotte eine der Hauptmöglichkeiten, die immer strengeren Abgasvorschriften einhalten zu können.

Bei der S-Klasse, also beim S 500 Plug-in Hybrid (PIH), hat das schon mal ganz gut funktioniert: Mit einem nach den komplizierten EU-Vorgaben errechneten Normverbrauch von 2,8 Litern und einem CO2-Ausstoß von nur 65 g/km kann der im Flottenverbrauch schon mal einen deutlich durstigeren Kollegen neutralisieren.

Klar: Wer 20 Kilometer ins Büro hat und dort ebenso wie daheim den Akku-Pack im um 110 auf rund 395 Liter geschrumpften S-Klasse-Kofferraum laden kann, fährt die ganze Woche komplett lokal emissionsfrei. Aber wer auch nur dezent durch Dänemark und Schweden rollt wie die  Testfahrer, muss schon sehr aufpassen, dass er einen Spritverbrauch von unter sieben Litern hinkriegt. Wobei das ja durchaus ein anständiger Wert ist.

33 Liter maximale E-Reichweite gibt Mercedes an, zur optimalen Nutzung der Möglichkeiten im Hybrid-, E-, E-Save- oder Charge-Betrieb haben die Schwaben eine „routenbasierte Betriebsstrategie“ eingebaut: Navi programmieren, auf Hybrid stellen und das Fahrprogramm  auf E + –  dann nutzt die „Intelligenz“ des Fahrzeugs, so Baureihen-Chef Hermann Storp, die Daten über dei Topografie der Strecke zum gezielten Einsatz von Strom und Benzin.  Oder gibt dank Radarsensoren in der Front per sanftem Doppelimpuls im Gaspedal den Hinweis: Wenn du jetzt ein bisschen vom Gas gehst, kannst du verbrauchsfrei hinter dem vorausfahrenden Auto hersegeln.

Funktioniert alles prima, und zwar auf eine extrem unauffällige Art und Weise. Also im Prinzip exakt so wie bei jeder anderen S-Klasse, nur dass eben ein paar Einstell- und Sparmöglichkeiten mehr im Angebot sind.

Der Dreiliter-V6 und die E-Maschine V6-Benziner liefern zusammen eine Systemleistung von 325 kW/442 PS und ein Drehmoment von beeindruckenden 650 Nm. Das reicht für den Sprint auf 100 in 5,2 Sekunden und die üblichen abgeregelten 250 Sachen. Luxus ist jede Menge drin, bis hin zur Vorwahl-App für die Klimatisierung, die sogar die Beheizung der Sitze, des Lenkrads und der Armauflagen umfasst. Oder die Belüftung der Sitze.

Ein spannendes Statement. So ist der mindestens 108.944,50 Euro teure PIH der S-Klasse wohl zu beurteilen. Und als ein Zeichen, wohin die Reise geht. Als eine „Speerspitze“ (so Reifenrath) in Sachen Elektrifizierungs-Strategie und für den Weg in die Zukunft.  Und ein Leuchtzeichen für die Nutzer erschwinglicherer Autos nach dem Motto: Ihr seid auch bald dran. Text: R. Huber

Bloß nicht schwächeln – der S 600 Guard

Zwischenablage-1

Ein Panzer auf Rädern – und in sehr eleganter Anmutung: Mercedes bringt jetzt die Sonderschutz-Variante der aktuellen S-Klasse auf den Markt. Ein paar Feinde hat schließlich jeder…

Der S 600 Guard bietet laut Mercedes eine vollumfängliche Schutzwirkung der Schutzklasse
VR9 (im durchsichtigen und undurchsichtigen Bereich): „Mit First-Class-Komfort, souveränem AIRMATIC Fahrwerk, leistungsstarkem V12-Motor, intelligenten Fahrer-Assistenzsystemen sowie uneingeschränkter Alltagstauglichkeit bestimmt das neue Guard-Spitzenmodell ein noch
nie da gewesenes Niveau in diesem Segment und setzt damit die lange Tradition der gepanzerten Sonderschutzfahrzeuge von Mercedes-Benz konsequent fort“ heißt es in Stuttgart.

Außer der Tatsache, dass der „Guard“ beschuss- und sprenstofffest ist, bietet es zum Beispiel noch rundum blickdichte Fondrollos, heizbare Windschutz- und Seitenscheiben, leicht bedienbares Gefährdeten-Alarm-System, Feuerlöschanlage mit selbständiger Auslösefunktion, Notfall-Frischluft-System, das Insassen vor eindringendem Rauch oder Reizgasen schützt oder hydraulische Fensterheber für die schweren Seitenscheiben.

Start frei für den S 500 Plug-in Hybrid

Mercedes-Benz S 500 PLUG-IN HYBRID (W 222) 2013, Lack: Magnetitschwarz metallic

Eine top ausgestattete Luxus-Limousine mit einem Normverbrauch von 2,8 Litern? Klingt eher unrealistisch – ist aber so: Der Mercedes S 500 Plug-in Hybrid schafft diesen Wert im eher theoretischen Norm-Zyklus.

Ab sofort kann er bestellt werden, von 108.944,50 Euro (ja, die 50 Cent müssen bei den Schwaben sein!) aufwärts. Ab September wird er ausgeliefert

Der Mercedes-Benz S 500 PLUG-IN HYBRID bietet eine Systemleistung von 442 PS und 650 Nm Drehmoment, sprintet in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und kann rein elektrisch bis zu 33 km weit fahren. Der zertifizierte Verbrauch beträgt 2,8 Liter/100 km, das entspricht einer Emission von 65 g CO2/km. Schlüsselelemente dieser beeindruckenden Leistung sind der V6-Biturbo und der intelligente Hybridantrieb. Sein neuer Hochvolt-Lithium-Ionen Akku kann über eine Ladedose rechts im hinteren Stoßfänger extern geladen werden.

Das vorausschauende Energiemanagementsystem wählt automatisch die ideale Kombination aus Verbrennungsmotor und E-Maschine und passt seine Strategie dabei nicht nur dem Ladezustand der Batterie, sondern sogar vorausschauend dem Verkehr oder der Strecke an. Wer möchte, kann aber auch manuell eingreifen und mit Hilfe von vier Betriebsmodi und drei Fahrprogrammen das Hybrid-Zusammenspiel selbst regeln. Das so genannte haptische Fahrpedal liefert dem Fahrer dabei Rückmeldung über den Einschaltpunkt des Verbrennungsmotors oder signalisiert per Doppelimpuls, wann er zum Segeln und Rekuperieren den Fuß vom Fahrpedal nehmen sollte. Der Energiefluss wird in allen Betriebszuständen im Kombiinstrument und im Zentraldisplay angezeigt.

Die schöne Tilda und das S-Klasse Coupé

Die schöne Tilda und das S-Klasse Coupé

Die internationale Stil-Ikone und Filmschauspielerin Tilda Swinton sowie das neue S-Klasse Coupé sind die Hauptdarsteller der internationalen Mercedes-Benz Fashion-Kampagne Frühjahr/Sommer 2015.
Realisiert hat die Kampagne der US-amerikanischen Künstler und Regisseur Roe Ethridge, dessen Werke bereits das Museum of Modern Art (MoMa) präsentiert hatte.