Schlagwort-Archive: Cabrio

Fiat 500 e Cabrio: Flüsterleiser Frischluftspaß

Text: Rudolf Huber

Geballter italienischer Charme auf nur 2,63 Metern Länge: der Fiat 500 e als Cabrio. © Rudolf Huber

Wenn es so etwas wie das passende Auto für den Sommer 2021 gibt, dann ist es das Fiat 500 e Cabrio. Cooler, smarter, sympathischer, offener und lokal emissionsfreier kann aktuell keiner. Wir haben den elektrifizierten Wonneproppen aus bella Italia ausführlich ausprobiert.

Schon die Lackierung des Testwagens in „Himmel Blau“ (1200 Euro extra) ist ein Hammer. Die Oberfläche changiert, zeigt je nach Blickwinkel und Lichteinstrahlung ein anderes Bild des kleinen Flitzers. Das Stoffdach passt perfekt zum Auftritt des in der Version „Icon“ angereisten Italieners. Aber am besten am ganzen Auto ist der Schalter über dem Innenrückspiegel: Kurzer Druck, und das Textilverdeck fährt bis hinter die Köpfe der Fond-Passagiere zurück. Noch ein Druck, und es gibt die (fast) volle Offenheit.

Die Frontpartie: eine moderne Neuinterpretation des Cinquecento-Gesichts. © Rudolf Huber

Elektroauto und Cabrio – passt das überhaupt? Diese Frage wird spätestens nach der ersten Fahrt über kleine und kleinste Landstraßen beantwortet. Und zwar mit: „Ja – und wie!“ Denn ganz ohne Verbrenner-Geräusche, begleitet nur vom leise rauschenden Wind durch die Gegend zu gleiten ist wirklich ein Erlebnis. So direkt und hautnah kommt dieses Gefühl wegen der akustischen Komponente auch im teuersten Nobel-Cabrio nicht rüber. Fiat hat zudem das Thema Luftzug und Verwirbelungen wie bei den bisherigen 500er Cabrios gut gelöst, es darf also durchaus auch mal etwas flotter vorangehen. Auch wenn dafür die reichlich schwammig-gefühllose Lenkung gerne mehr Rückmeldung geben dürfte.

Offenheit: Dank des Faltdachs lässt sich der leise Antrieb noch besser genießen. © Rudolf Huber

Apropos flott: Unter dem Boden des Testwagens war (wie in allen Cabrios) der größere der beiden für den 500 e angebotenen Akku-Packs installiert. Der speichert bis zu 42 kWh, das soll laut des von Fiat ermitteltem WLTP-Verbrauchswerts für rund 300 Kilometer reichen. Wer nur in der Stadt fährt und dabei beim Bremsen kräftig Energie zurückgewinnt, kann das bei sommerlichen Bedingungen durchaus schaffen. Bei gemischter Fahrweise sind je nach Außentemperatur und Fahrertemperament 200 bis 260 Kilometer drin. Für einen Kleinstwagen ist das beachtlich, fürs Alltagsleben mehr als ausreichend.

Fiat gibt einen Stromverbrauch um die 14,5 kWh je 100 Kilometer an, im AZ-Test, bei dem zwischendurch auch mal die Spitze von 150 km/h und die Spurtzeit von 9,0 Sekunden ausprobiert wurden, kamen 17 bis 18 kWh zusammen – noch ein ordentlicher Wert, denn der 500e geht auch in Echt wirklich gut – und nicht nur auf dem Papier. Gegenüber dem „normalen“ Mildhybrid-Cinquecento ist der 500 e übrigens rundum etwas gewachsen (Länge: 2,63 Meter) , der E-Motor leistet 118 PS.

Moderne Zeiten: Lenkrad mit vielen Tasten, großer Touch-Bildschirm. © Rudolf Huber

Ihre Hausaufgaben beim Thema Laden haben die Italiener gemacht. Denn im Gegensatz zu manchem Mitbewerber ist die Schnellladefunktion immer dabei, beim größeren Akku fließen in der Spitze bis zu 85 kW durch die Leitung, was das „Tanken“ angenehm verkürzt. Über die Fahrmodi Normal (kaum Rekuperation), Range (starke Rekuperation) und Sherpa (oberstes Ziel: Ankommen!) lässt sich die Reichweite deutlich beeinflussen.

Fiat hat in den Elektro-Cinquecento ein smartes 10,25-Zoll-Display mit voller Vernetzung installiert, dazu diverse Assistenzsysteme wie Müdigkeitswarner und Tempolimit-Erkennung. Beim getesteten „Icon“, der Einstiegsversion beim Cabrio, sind unter anderem Regensensor, Keyless Entry, elektrische Fensterheber und geteilt umlegbare Rücksitzlehnen an Bord. Dem Testwagen hatte Fiat noch ein sehr schickes Armaturenbrett in Holzoptik, ein Style-Paket, das Winter-Paket (Vordersitze und Auflagefläche der Scheibenwischer beheizbar) oder das Voll-LED-Lichtpaket „Magic Eye“ spendiert. Was den Basispreis von sowieso schon schmerzhaften 32.560 Euro auf 37.810 Euro anhob. Und dabei geht es um einen Kleinstwagen.

Bis zu 85 kW: Die Besuche am Schnelllader fallen erfreulich kurz aus. © Rudolf Huber

Einziger Trost sind die mehr als 9.000 Euro Innovationsprämie, die noch abgezogen werden darf, und der nach oben offene, flüsterleise Fahrspaß im E-500er. Obwohl: Beim Anfahren ist schon etwas zu hören, als Warnsignal für Fußgänger und Radler: Und zwar unverwechselbare Akkorde aus Federico Fellinis Film „Amarcord“. Die Italiener haben’s einfach drauf.

VW T-Roc Cabrio: Erfrischend offen

SAMSUNG CSC
Erfreuliche Neuerscheinung mit Frischluft-Garantie: das VW T-Roc Cabrio. Foto: Rudolf Huber


Text/Fotos: Rudolf Huber/mid

Schon ein paar Sonnenstrahlen genügen, und die Cabrio-Saison wird eröffnet. Diesmal mit einem echten Neuzugang: Das VW T-Roc Cabrio steht ab dem 20. März 2020 bei den Händlern. Wir konnten schon jetzt erste Runden damit drehen – offen wie geschlossen.

Die Transformation des Stoffdach-T-Roc in ein nach oben völlig offenes Kompakt-Crossover-SUV ist ein kleiner Akt mit geradezu dramatischer Wirkung. Eben noch viersitziges, 4,27 Meter langes und nett gestyltes Trend-SUV – und per Kopfdruck schon nach gut neun Sekunden Frischluft-Spaß pur auf Rädern, der jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht lockt. Zur Abrundung des Cabrio-Genusses lässt sich die Verwandlung bis zu Tempo 30 vollziehen. Und dann gibt es hinter dem Verdeckschalter noch eine Taste, mit der sich alle vier Fensterscheiben gleichzeitig öffnen (und schließen) lassen. Keine Frage: VW hat die Anforderungen an ein modernes Stoffdach-Auto sorgfältig und souverän abgearbeitet.

SAMSUNG CSC
In der Version R-Line sorgt unter anderem ein Spoiler für einen knackigen Auftritt.

Das ist bei der ersten schnelleren Fahrt sofort zu spüren und zu hören: Die Verwindungssteifigkeit ist top, auch die Geräuschentwicklung bei geschlossenem Dach hält sich dank des ordentlich gefütterten Mützchens sehr im Rahmen. Beim Offenfahren profitieren die vorderen Passagiere von der nach hinten ansteigenden Seitenlinie: Auch ohne Windschott bleibt es bei geschlossenen Fenstern und cabriotypischer Fahrweise relativ ruhig um den Scheitel.

76953
Bei der ersten Cabrio-Ausfahrt der Saison: Autor Rudolf Huber. Foto: privat

Zu haben ist das T-Roc Cabrio in den Versionen Style (ab 27.495 Euro) und R-Line (ab 32.810 Euro). Die Basis bietet bereits 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, die weiße Ambientebeleuchtung, Klimaanlage, den Spurhalte- und der Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung und das Radio Composition. „Auf Wunsch kann das T-Roc Cabriolet mit einem digitalen Cockpit und dem für die Baureihe Top-Infotainmentsystem Discover Media ausgestattet werden“, heißt es bei VW. Die Motorisierungs-Varianten: Es gibt zum Start einen 1.0-Liter-TSI mit 115 PS und einen 1.5-Liter-TSI mit 150 PS.

SAMSUNG CSC
– Erfreulicher Anblick – auch mit geschlossener Stoffmütze: das T-Roc Cabrio.

Wir waren mit der stärkeren Version mit dem optionalen 7-Gang-DSG unterwegs. Eine höchst angenehme Kombination, die sehr gut zum Charakter eines eher zum gemütlichen Cruisen einladenden Fahrzeugkonzepts passt und die bei Bedarf auch für einen ordentlichen Antritt sorgt. In Zahlen: 0 bis 100 km/h in 9,6 Sekunden, 205 km/h Spitze. Bei den ersten Ausfahrten schluckte der nagelneue T-Roc rund 7,5 Liter pro 100 Kilometer, allerdings bei eher flotter Fortbewegung. Laut Norm sollen es 5,8 Liter sein.

SAMSUNG CSC
Kleine Öffnung, tiefer Abgrund: der 80-Liter-Kofferraum des T-Roc Cabrio.

Auf praktische Werte müssen Besitzer des Cabrio-Neuzugangs nicht verzichten, auch wenn die Gepäckraumklappe klein und der Kofferraum ziemlich tief ist. Der Volumen beträgt immerhin 280 Liter und die Rücksitzlehnen sind für längeres Transportgut klappbar. Auch eine Anhängerkupplung lässt sich dazubestellen, wenn etwa die Räder mit in den Urlaub sollen.

SAMSUNG CSC
Wie ein T-Roc – bloß offen. Als Option bietet VW auch noch ein digitales Cockpit an.

Erstes Fazit nach dem Speed-Dating mit dem neuen Offen-Angebot aus Wolfsburg: Schön, dass sich VW traut, dem allgemeinen Cabrio-Sterben ein schon auf den ersten Blick sehr überzeugendes neues Angebot entgegenzusetzen. Schon die geschlossene Version des T-Roc passt exakt in die Zeit. Beim Cabrio kommt noch eine dicke Portion Emotionen dazu.

Technische Daten VW T-Roc Cab

rio R-Line DSG:

– Länge / Breite / Höhe: 4,27 / 1,81 / 1,52 Meter
– Motor: Vierzylinder Turbobenziner
– Hubraum: 1.498 ccm
– Leistung: 110 kW/150 PS
– Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1.500 – 3.500 U/min
– Getriebe: Siebengang-DSG
– Spitze: 205 km/h
– 0 bis 100 km : 9,6 sec
– Normverbrauch: 5,8 l/100 km
– Schadstoffklasse Euro6d-Temp‘
– CO2-Ausstoß: 132 g/km
– Preis: ab 34.835 Euro

VW baut ein SUV-Cabrio

Erstes SUV-Cabriolet von Volkswagen.
Eine erste Skizze vom ersten SUV-Cabriolet von Volkswagen. Foto: VW

Die Wolfsburger wollen es wissen: Der Aufsichtsrat hat jetzt grünes Licht für ein echtes Lifestyle-Projekt der als dröge verschrieenen Niedersachsen gegeben.

Im Rahmen seiner großen Modelloffensive lanciert der Gigant aus dem Norden das erste SUV-Cabriolet der Marke. Es besiert auf dem T-Roc und wird ab dem ersten Halbjahr 2020 in Osnabrück gebaut.

Mit dem neuen Cabriolet bringt Volkswagen die offene Fahrzeugform nach dem Vorbild des offenen Range Rover Evoque in das aktuell besonders stark wachsende SUV-Segment und knüpft damit an seine knapp 70-jährige Cabriolet-Tradition an.

T-Roc
Der schicke VW T-Roc bekommt einen nach oben offenen Bruder. Foto: R. Huber

„Schon heute setzt der T-Roc neue Maßstäbe bei den Kompakt-SUV“, sagt Markenvorstand Herbert Diess. „Mit dem T-Roc Cabrio legen wir nun eine hochemotionale Variante nach.“

Glamour-Duo mit Stern

Das neue S-Klasse Cabriolet.
Das neue S-Klasse Cabriolet. Foto: Daimler

Die Limousine hat es vorgemacht, jetzt folgen S-Klasse Coupé und Cabrio – die Luxus-Spaßmobile sind fitter und moderner denn je. Hier die wichtigsten Fakten, zusammengefasst von Mercedes.

Design: Das weiterentwickelte Design soll noch mehr Sportlichkeit vermitteln und hohe technische Kompetenz vermitteln. S‑Klasse Coupé und Cabriolet erhalten Frontschürzen mit verchromtem Frontsplitter und voluminösen Lufteinlässen. Neu gestaltete Seitenschweller und verchromte Doppelendrohrblenden in V12-Optik unterstreichen das dynamische Aussehen.

S-Klasse Coupé.
Das neue S-Klasse Copupé. Foto: Daimler

OLED-Heckleuchten: Neues Merkmal sind die innovativen OLED-Heckleuchten. Die insgesamt 66 ultraflachen OLED scheinen in der Heckleuchte zu schweben, zudem geben sie in alle Richtungen das Licht sehr homogen ab und bilden ein einzigartiges Tag- und Nachtdesign.

Neuer V8-Biturbomotor: Der neue V8-Biturbo in S 560 Coupé und S 560 Cabriolet verbraucht bis zu acht Prozent weniger als der Vorgänger. Eine Besonderheit sind die im Zylinder-V angeordneten Turbolader. Der neue V8 leistet 345 kW (469 PS) und 700 Nm. Beim Coupé werden im Teillastbereich mit Hilfe der Ventilverstellung CAMTRONIC vier Zylinder abgeschaltet. Dadurch werden Ladungswechselverluste verringert und der Gesamtwirkungsgrad der im Verbrennungsbetrieb laufenden vier Zylinder wird durch Verlagerung des Betriebspunktes zu höheren Lasten verbessert.

Neue Fahrassistenzsysteme mit erweiterten Funktionen:  Mit neuen oder in ihren Funktionen erheblich erweiterten Fahrassistenzsystemen machen S‑Klasse Coupé und Cabriolet einen weiteren großen Schritt hin zum autonomen Fahren. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Aktive Lenk-Assistent unterstützen den Fahrer beim Abstandhalten und Lenken jetzt noch komfortabler; die Geschwindigkeit wird nun beispielsweise in Kurven, vor Kreuzungen oder Kreisverkehren automatisch angepasst.

ENERGIZING Komfortsteuerung: Sie vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug. Sie nutzt gezielt Funktionen der Klimaanlage (einschließlich Beduftung) und der Sitze (Heizung, Belüftung, Massage), der Flächenheizung sowie Licht- und Musikstimmungen und ermöglicht je nach Stimmung oder Bedürfnis des Kunden ein spezielles Wellness-Set-up. Dadurch lassen sich Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern.

Bedien- und Anzeigekonzept: Das Interieur ist geprägt vom neuen Widescreen-Cockpit mit hochauflösenden Displays. Das volldigitale Cockpit erhält die drei visuell sehr unterschiedlichen Stile „Klassisch“, „Sportlich“ und „Progressiv“. Neu sind auch berührungssensitive Touch Control Buttons im Lenkrad und die Bedienung von DISTRONIC und Tempomat über Bedienelemente direkt am Lenkrad. Die Sprachbedienung wurde auf Fahrzeugfunktionen wie Klimatisierung und Sitzheizung/-belüftung, Innenraum-Licht, Beduftung/Ionisierung, Massagefunktion der Sitze und Head‑up-Display ausgeweitet.

Telematiksystem: Die neueste COMAND Online Generation bietet unter anderem schnelle 3D-Festplatten-Navigation. Das Smartphone wandelt sich mit Hilfe von Near Field Communication zum digitalen Fahrzeugschlüssel.

Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW): Die verbesserte Sonderausstattung arbeitet mit hochsensiblen Sensoren und neuer Software. Wird das geparkte Auto angefahren oder abgeschleppt, sendet das System eine „Push-Notification“ an die Mercedes me App. Sobald der Kunde sein Fahrzeug wieder startet, wird er zudem über eine entsprechende Anzeige im Display vom COMAND Online informiert.

Concierge Service: Mercedes me connect Kunden können eine Vielzahl individueller Serviceleistungen in Anspruch nehmen, darunter auch einen persönlichen Betreuer.

MAGIC BODY CONTROL: Das sehende Fahrwerk mit Kurvenneigefunktion wurde deutlich verbessert (Sonderausstattung für S 560 Coupé). Die neue Stereokamera des Systems funktioniert bis zu Geschwindigkeiten von 180 km/h.

Zu haben ist das charmante Duo als S 450 4MATIC, S 560 (4MATIC), AMG S 63 4MATIC+  und AMG S 65 mit 367 bis 630 PS. Den Einstieg markiert das Coupé S 450 4Matic ab 101.656 Euro.

Audi TT Roadster: Die Offenfahrung

Auch der Herbst hat schöne Tage. Und dank Sitz- und Nackenheizung und Windschott hält sich die Kälte beim Offenfahren doch sehr zurück. Mir hat es riesigen Spaß gemacht – der Testbericht vermittelt das wohl ziemlich deutlich.

Oder so:

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-test-des-audi-tt-roadster-eine-offenfahrung.85a5fbb7-0a3f-4370-a0d2-0bb68e62c8a3.html

Britische Allrad-Rakete auf dem Ring

Mit dem Allrad-F-Type durch die Eifel, auf Landstraßen und Autobahnen. Und dann gleich auf die Grand Prix-Strecke des Nürburgrings – ein echtes Aha-Erlebnis.

380 oder 550 PS unter dem Gesäß in solch einem fahraktiven Gerät machen wirklich unglaublich Spaß.

Nachzulesen aus berufener Feder – der Autothemen-Mann ist ein bisschen fremdgegangen… Und schaut mal genau hin, wer da am Steuer sitzt!

Und hier ist der der Link zur Jaguar-Story. Viel Spaß!

So schaut Sommer aus: Porsche Boxster Spyder

Porsche Boxster Spyder

Porsche startet mit der Weltpremiere des neuen Boxster Spyder in die Cabrio-Saison 2015. Der puristische Sportwagen debütiert auf der New York International Auto Show.

Im neuen Spitzenmodell des offenen Zweisitzers will das klassische Stoffverdeck wieder von Hand bewegt werden und das Getriebe gibt es ausschließlich mit Handschaltung.

Ein straffes Sportfahrwerk mit 20 Millimetern Tieferlegung, Bremsen aus dem 911 Carrera, direktere Lenkung und einen 3,8 Liter großen Sechszylindermotor mit 375 PS (276 kW). Das spricht für unmittelbares Sportwagen-Erlebnis und reichlich Fahrdynamik. Der Sprint von null auf 100 km/h dauert gerade einmal 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h.

„Der puristischen Auslegung folgend gibt es aus Gewichtsgründen serienmäßig weder Radio noch Klimaanlage, beides ist aber optional und ohne Aufpreis ab Werk bestellbar“, heißt es bei Porsche. Wäre spannend zu verfolgen, wie viele der Dinger wirklich nackt über den Händler-Tresen gehen.

Der Boxster Spyder kommt ab Juli auf den Markt und ist ab sofort bestellbar. Der Preis: ab 79 945 Euro – ohne Radio und Klimaanlage.

Rückblick: Bilder des Jahres (1)

Foto

Das Jahresende naht. Zeit um zurückzuschauen und sich an besondere Momente zu erinnern. Ein kleiner Tipp: Klicken Sie das Bild oben doch mal an…

Hier die erste bildliche Erinnerung: Die erste Ausfahrt mit dem BMW 435i Cabrio. Nicht irgendwo, sondern im sonnigen Nevada. Genauer gesagt: im Valley of Fire bei Las Vegas.
media.media.e4667877-60f8-4af3-bac7-06486ca84252.normalized

Schön war’s, allerdings ging’s eher ruhig voran: Teilweise nur mit 25 m/h…also in etwa wie in der 30er-Zone.                        Fotos: autothemen.com

 

Neuer Oben-ohne-Lexus

45425_3dd6d2f50b51e07d608b57091b267b74
Dunkel war’s, der Mond schien helle: Richtig viel kann man auf diesem verschatteten Foto des neuen Lexus-Cabrios noch nicht erkennen. Foto: Lexus

Auf der Los Angeles Motor Show 2014 zeigt Lexus die Cabriolet-Konzeptstudie LF-C2.

Die feine Toyota-Tochter hüllt sich in Sachen Antrieb oder Dachkonstruktion und bei sonstigen konkreten Details noch in Schweigen.

Nur soviel verlautet bisher: „Das Konzept verbindet die markentypischen Lexus-Designelemente mit dem Open-Air-Feeling eines offenen Fahrzeugs“.
Sehr aufschlussreich, so hatten wir uns das doch glatt schon selbst vorstellen können.

Konkreter wird es am 19. November um 22:40 Uhr MEZ. Die Weltpremiere in der South Hall des Los Angeles Convention Centre wird live im Internet übertragen – unter http://new.livestream.com/LexusInternational.

BWM: 2er Cabrio als Serienstar

BMW 2er Cabrio
Das BMW 2er Cabrio. Foto: Hersteller

Der nächste Frühling kann kommen: In Leipzig läuft ab sofort das neue 2er Cabrio von BMW vom Band. Passt ja ganz gut zum Traum-Herbstwetter dieser Tage…

Im BMW Werk Leipzig startete die Serienproduktion des BMW 2er Cabrio. Das neue Modell ersetzt das bisherige BMW 1er Cabrio, das in Leipzig von 2007 bis Ende 2013 gebaut wurde. „Mit weltweit insgesamt über 130 000 verkauften Fahrzeugen war das BMW 1er Cabrio das erfolgreichste offene Premium-Modell in seiner Fahrzeugklasse“, so die sächsischen Bayern – oder umgekehrt.

Für den Produktionsanlauf wurden die Produktionsanlagen angepasst und die Mitarbeiter für das neue Modell geschult. Mit dem neuen BMW 2er Cabrio, dem 2er Coupé, dem 2er Active Tourer, dem  BMW X1 und dem fünftürigen BMW 1er produziert das Werk nun fünf verschiedene Modelle auf einer Fertigungslinie flexibel für Kunden in aller Welt. Hinzu kommen seit Herbst 2013 die separate Produktion des BMW i3 und seit Mai 2014 des BMW i8.

„Anmutiges Design“ beim neuen Rolls-Royce

Das ist noch nicht der neue, sondern der bekannte Rolls-Royce: Autotester Rudolf Huber am Wraith. Foto: Gudrun Muschalla/Rolls-Royce
Das ist noch nicht der neue, sondern der bekannte Rolls-Royce: Autotester Rudolf Huber am Wraith. Foto: Gudrun Muschalla/Rolls-Royce

Es ist immer eine besondere Freude, solche Ankündigungen von Rolls-Royce zu hören: Bald kommt ein völlig neues Modell – mit anmutigem Design und berauschendem Fahrerlebnis. Ich kann’s kaum mehr erwarten!

Über das künftige Maxi-SUV von Rolls-Royce wird schon lange geredet, jetzt bestätigten die Briten „die Entwicklung eines neuen Rolls-Royce, der Mitte 2016 auf den Markt kommen wird“. Aufbauend auf dem Erfolg von Phantom, Ghost und Wraith wird das Fahrzeug „mit zeitgemäßem und anmutigem Design die Zukunft der Marke entscheidend mitgestalten. Das Fahrzeug wird ein überlegenes Reisevergnügen ohne Verdeck bieten, indem es modernen Luxus à la Rolls-Royce sowie Stil und Eleganz mit einem berauschenden Fahrerlebnis kombiniert.“ Jeglichen auch noch so klitzekleinen Hinweis aufs Aussehen des Neuen verkniff sich Rolls-Royce. Leider.

 Am Stammsitz von Rolls-Royce in Goodwood erklärte Torsten Müller-Ötvös, Chef von Rolls-Royce Motor Cars: „Ich freue mich, heute die Entwicklung unseres neuen Modells bekanntgeben zu können. Es wird ein neues, spannendes Kapitel in der großartigen Geschichte von Rolls-Royce Motor Cars aufschlagen. Wir entwickeln dazu eine zeitgemäße Interpretation eines offenen Fahrzeugs, das noch mehr Männer und Frauen für Rolls-Royce begeistern wird.“

Peter Schwarzenbauer, Chairman von Rolls-Royce Motor Cars: „Die Ankündigung eines neuen Modells von Rolls-Royce ist immer ein besonderer Moment in der Automobilindustrie. Wenn es 2016 auf den Markt kommt, wird das elegante Fahrzeug auf dem Erfolg unserer aktuellen Modelle basieren und eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der Verpflichtung von Rolls-Royce Motor Cars spielen, nachhaltig zu wachsen.“