Schlagwort-Archive: Crossover

Kia macht den XCeed frisch

Frisch gemacht: Der Kia XCeed rollt mit optischen und technischen Modifikationen ins Modelljahr 2023. Foto: Kia

Von Rudolf Huber

Der XCeed ist bei Kia so etwas wie der stille Star der vierköpfigen Ceed-Familie. Mit 40 Prozent Verkaufsanteil setzte er sich im letzten Jahr mit Abstand an die Spitze vor Fünftürer, Sportswagon (Kombi) und der Shooting Brake-Version ProCeed. Jetzt wurde das kompakte Crossover-SUV fürs Modelljahr 2023 frisch gemacht. Wir haben die Neuerungen schon begutachtet und getestet.

Abschluss: Der Diffusor mit glanzschwarzen Elementen wirkt deutlich eleganter als vorher. Foto: Kia

Los geht’s natürlich bei der Optik. Auch wenn das 2019 eingeführte Modell noch nicht altbacken wirkte: Durch ein paar Design-Tricks an der Front (Frontstoßfänger, neu gestalteter Kühlergrill, LED-Scheinwerfer), am Heck (neuer Diffusor mit glanzschwarzen Elementen) und neue Felgen entsteht fix ein frischerer, knackigerer Eindruck. Der wird durch neue Metallic-Farben wie Splash Lemon, Celadon grün und Yucca stahlgrau noch unterstrichen.

Ein Übriges tut die neue Ausstattungs-Version GT-Line, die mit einem kräftig auf sportlich getrimmten Auftritt den entsprechenden Versionen ihrer Geschwister zur Seite tritt. Und die etwa mit wabenförmigen, sequentiellen Rückleuchten ein Statement setzt. Innen ist sie unter anderem am unten abgeflachten Lenkrad zu erkennen. Natürlich wurde auch das Interieur der zahmer auftretenden Varianten modifiziert, wurde das Layout der Bedientasten angepasst, ein USB-C-Stecker installiert und die Darstellung der Kombiinstruments modernisiert.

Richtungweisend: Die wabenförmigen, sequentiellen Rückleuchten setzen ein Statement. Foto: Kia

Wie gehabt tritt der XCeed wieder mit drei Benzinern zwischen 120 und 204 PS, einem 136 PS starken Diesel und dem Plug-in-Hybrid an, der eine Systemleistung von 141 PS liefert und im City-Modus um die 60 Kilometer rein elektrisch fahren kann. Bei der ersten Testfahrt absolvierte das muntere Gespann aus Verbrenner und E-Motor die gut 90 Kilometer lange Strecke von Dreieich bei Frankfurt auf den Feldberg und retour im Hybridbetrieb mit einem Durchschnitts-Spritverbrauch von 3,2 Liter Super. Und dank kräftiger Rekuperation bei der Talfahrt hatte der 8,9-kWh-Akku sogar noch Reserven. Eine anständige Leistung.

Der Plug-in.Hybrid zeigte sich auf der Testfahrt auf den Feldberg flott, aber sparsam. Foto: Huber

Im Zuge der Modellpflege aktualisierte Kia auch gleich das Angebot an Assistenzsystemen für den XCeed. So sind jetzt unter anderem teils serienmäßig, teils optional eine navigationsbasierte Temporegulierung, der Spurfolgeassistent, der Querverkehrswarner oder der Autobahnassistent nach Level eins ebenso an Bord wie der Totwinkelwarner mit Lenk- und Bremseneingriff oder der Aufmerksamkeits-Warner, der sogar beim verpennten Ampelstart einen dezenten Hinweis gibt.

Der Kofferraum des XCeed fasst zwischen 291 (Plug-in) und 426 Liter (Verbrenner). Foto: Kia

Die Kia Connect Services umfassen jetzt Echtzeit-Verkehrshinweise, Wetter-Infos, Ladestationen für den Plug-in und sogar Updates zu aktuellen Spielen des Lieblings-Fußballclubs. Per App lassen sich unter anderem der Kalender synchronisieren, Fahrerprofile festlegen oder der Wagen ver- und entriegeln. Zunächst zweimal gratis, dann gegen Gebühr können Software-Updates „over the air“ durchgeführt werden. Alternativ dazu können die frischen Daten aber auch am PC auf einen Stick gezogen und dann ins Auto aufgespielt werden.

Der frische XCeed startet jetzt in den Handel, die Preise beginnen bei 23.990 Euro für den schon recht ordentlich ausgestatteten Basisbenziner, der Diesel mit Doppelkupplungsgetriebe in der Spitzenversion Platinum markiert mit 40.590 Euro die Spitze der reinen Verbrennermodelle. Beim Plug-in geht es bei 36.890 Euro los (Vision), der Platinum-PHEV kostet ab 43.190 Euro.

Honda Jazz geht als Duo an den Start

Honda Jazz 2020
Vertraut und neu: Der Honda Jazz ist etwas länger und etwas flacher als die Vorgänger-Generation. Foto: Rudolf Huber

Nicht nur in der Musik, auch im Autoleben tut man sich als Duo leichter als als Solist. Deshalb hat der Honda Jazz jetzt einen Kumpel: Die vierte Generation ist auch als Crossover-Version Crosstar zu haben.

Erlensee – Der Jazz spielt für Honda eine wichtige Rolle, er ist für viele Kunden der Türöffner für die Marke. Schon immer überzeugte der kleine Japaner mit einem beeindruckenden Verhältnis von äußerer und innerer Größe – das ist auch bei Generation vier nicht anders. Die ist mit 4,04 Metern Länge etwas gewachsen und bietet wirklich reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Vier ausgewachsene Mitteleuropäer sitzen sehr bequem, vorne auf neuem, deutlich verbessertem Gestühl.

Honda Jazz 2020 Armaturen
Honda Jazz 2020 Armaturen Foto: Rudolf Huber

Den Trick mit den nach hinten hochklappbaren Sitzflächen im Fond hat auch der neue Jazz drauf. Magic Seats nennt sich das bei Honda und es ist wirklich magisch, was man alles hinter den Vordersitzen verstauen kann – vom Fliederbusch aus dem Gartencenter bis zum Rennrad mit ausgebautem Vorderrad. Der Kofferraum selbst ist auch nicht von schlechten Eltern, er fasst mindestens 304 und bis zu 1205 Liter (Jazz Crosstar: 1199 Liter) bei umgeklappten Rücksitzen.

Honda Jazz 2020 Magic Seats
Honda Jazz 2020 Magic Seats Foto: R. Huber

„Wir haben dieses Fahrzeug als ein Objekt entwickelt, welches das Leben seiner Nutzer bereichert“, sagt Projektleiter Takeki Tanaka. Das Design des Jazz ist im japanischen Konzept des „Yoo no bi“ verankert. Das „würdigt die Schönheit alltäglicher Gegenstände, die im Laufe der Zeit immer weiter perfektioniert werden, um sie noch schöner und ergonomischer zu gestalten“, heißt es von Honda.

Honda Jazz Crosstar 2020
Honda Jazz Crosstar 2020: Die rustikalere Alternative. Foto: Huber

Zu erkennen ist das nicht nur am neuen und doch vertrauten Auftritt des Jazz. Sondern auch beim ersten Einsteigen: Weil die Breite der A-Säulen gegenüber dem Vorgängermodell von 116 auf nur noch 55 Millilmeter mehr als halbiert wurde, ist der Blickwinkel der Frontpassagiere deutlich von 69 auf 90 Grad gewachsen. Und wenn der Blick tiefer schweift, fällt das aufgeräumte, puristische Innendesign auf. Die Instrumenteneinheit ist in eine schlanke Armaturentafel ohne separate Abdeckung integriert. Der 9-Zoll-Touchscreen und die 7-Zoll-Instrumenteneinheit sind intuitiv zu verstehen und zu bedienen. Die Menüfühung basiert auf per Tastendruck aktivierbaren Shortcuts – das sorgt für schnelles Betätigen der gewünschten Funktion ohne gefährliches Gefummel in versteckten Untermenüs.

Ganz neu ist die Tatsache, dass Jazz und Jazz Crosstar in Europa nur noch mit Hybridantrieb angeboten werden. Ihr sogenanntes e:HEV-System wurde für den Kleinwagen neu entwickelt. Es besteht aus zwei kompakten Elektromotoren, einem 1,5-Benziner, einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Direktantrieb mit intelligenter Steuereinheit. Klingt jetzt eher kompliziert, ist es auch in seiner technischen Ausgestaltung. Das Gute daran: Der Fahrer und seine Begleiter bekommen von den Abläufen so gut wie nichts mit. Sankft und leise setzt sich der Jazz in Bewegung und wechselt zwischen den drei Antriebsmodi:

– Elektroantrieb („EV Drive“): Der mit Energie aus der Lithium-Ionen-Batterie versorgte Elektromotor treibt das Fahrzeug direkt an. Er leistet 109 PS und liefert ein Drehmoment von bis zu 253 Nm – also eine Menge.

– Hybridantrieb („Hybrid Drive“): Der Benzinmotor treibt den zweiten Elektromotor an, der als Generator fungiert und Energie für den elektrischen Antriebsmotor produziert.

– Motorantrieb („Engine Drive“): Der Benzinmotor ist über eine Überbrückungskupplung direkt mit den Antriebsrädern verbunden. Er kommt auf 98 PS und 131 Nm.

Honda Jazz 2020 Antrieb
Honda Jazz 2020 Antrieb Foto: Huber

Wird sehr kräftig beschleunigt, meldet sich der Verbrenner vernehmlich zu Wort, das klingt dann in etwa wie bei einem stufenlosen CVT-Getriebe und ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Positiver Nebeneffekt: Weil der Fahrer diese Geräuschkulisse nach kurzer Eingewöhnung intuitiv vermeidet, sinkt der Verbrauch, ohne dass der Jazz zur lahmen Ente wird. Bei ersten Testfahrten im Hessischen kamen wir jedenfalls bei einem Mix aus Autobahn bei Richtgeschwindigkeit, Landstraßen und Dorf- und Stadtverkehr auf sehr gute 4,9 bis 5,1 Liter je 100 Kilometer, ohne als kriechendes Verkehrshindernis aufzufallen. Klar, bei längeren Autobahnetappen nahe der Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h steigt der Durst deutlich. Aber der Jazz ist ja auch eher ein Begleiter für die täglichen Wege zum Einkaufen oder zur Arbeit. Und die absolviert er vorbildlich sparsam.
Obwohl: Er kann auch Langstrecke, denn neben den guten Sitzen und der ausgezeichneten Übersicht bietet er auch ein mehr als nur ordentliches Fahrwerk mit einer Extra-Portion Komfort ohne Schwammigkeit und eine angenehme Lenkung. Der Spurhalteassistent zeigte sich beim ersten Kennenlernen fast ein wenig hyperaktiv und monierte jede nur ein bisschen schlampig angegangene Kurve. Die Bremsen agierten fast schon bissig – aber die Testgefährte waren ja auch noch so gut wie neu. Apropos Assistenten: Honda bietet natürlich eine ganze Phalanx von Helfern. Dazu volle Vernetzung inklusive Smartphone-App mit Zugriff auf diverse Funktionen.

Fazit: Ein interessanter Neuzugang, dieser Honda Jazz. Platzangebot und Variabilität sind einsame Spitze, die Innenausstattung ist modern und wertig, das Antriebskonzept aufwendig und effektiv. Bleibt das Thema Preise. Der Jazz ist ab 22 000 Euro zu haben, der Crosstar ab 26 250 Euro – der große Sprung liegt daran, dass er nur in der höchsten Ausstattungsstufe Executive zu haben ist, in der der „normale“ Jazz 26 650 Euro kostet. Der hat dann aber auch noch den Toter-Winkel- und den Ausparkassistenten plus ein beheizbares Lenkrad an Bord.

VW T-Roc Cabrio: Erfrischend offen

SAMSUNG CSC
Erfreuliche Neuerscheinung mit Frischluft-Garantie: das VW T-Roc Cabrio. Foto: Rudolf Huber


Text/Fotos: Rudolf Huber/mid

Schon ein paar Sonnenstrahlen genügen, und die Cabrio-Saison wird eröffnet. Diesmal mit einem echten Neuzugang: Das VW T-Roc Cabrio steht ab dem 20. März 2020 bei den Händlern. Wir konnten schon jetzt erste Runden damit drehen – offen wie geschlossen.

Die Transformation des Stoffdach-T-Roc in ein nach oben völlig offenes Kompakt-Crossover-SUV ist ein kleiner Akt mit geradezu dramatischer Wirkung. Eben noch viersitziges, 4,27 Meter langes und nett gestyltes Trend-SUV – und per Kopfdruck schon nach gut neun Sekunden Frischluft-Spaß pur auf Rädern, der jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht lockt. Zur Abrundung des Cabrio-Genusses lässt sich die Verwandlung bis zu Tempo 30 vollziehen. Und dann gibt es hinter dem Verdeckschalter noch eine Taste, mit der sich alle vier Fensterscheiben gleichzeitig öffnen (und schließen) lassen. Keine Frage: VW hat die Anforderungen an ein modernes Stoffdach-Auto sorgfältig und souverän abgearbeitet.

SAMSUNG CSC
In der Version R-Line sorgt unter anderem ein Spoiler für einen knackigen Auftritt.

Das ist bei der ersten schnelleren Fahrt sofort zu spüren und zu hören: Die Verwindungssteifigkeit ist top, auch die Geräuschentwicklung bei geschlossenem Dach hält sich dank des ordentlich gefütterten Mützchens sehr im Rahmen. Beim Offenfahren profitieren die vorderen Passagiere von der nach hinten ansteigenden Seitenlinie: Auch ohne Windschott bleibt es bei geschlossenen Fenstern und cabriotypischer Fahrweise relativ ruhig um den Scheitel.

76953
Bei der ersten Cabrio-Ausfahrt der Saison: Autor Rudolf Huber. Foto: privat

Zu haben ist das T-Roc Cabrio in den Versionen Style (ab 27.495 Euro) und R-Line (ab 32.810 Euro). Die Basis bietet bereits 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, die weiße Ambientebeleuchtung, Klimaanlage, den Spurhalte- und der Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung und das Radio Composition. „Auf Wunsch kann das T-Roc Cabriolet mit einem digitalen Cockpit und dem für die Baureihe Top-Infotainmentsystem Discover Media ausgestattet werden“, heißt es bei VW. Die Motorisierungs-Varianten: Es gibt zum Start einen 1.0-Liter-TSI mit 115 PS und einen 1.5-Liter-TSI mit 150 PS.

SAMSUNG CSC
– Erfreulicher Anblick – auch mit geschlossener Stoffmütze: das T-Roc Cabrio.

Wir waren mit der stärkeren Version mit dem optionalen 7-Gang-DSG unterwegs. Eine höchst angenehme Kombination, die sehr gut zum Charakter eines eher zum gemütlichen Cruisen einladenden Fahrzeugkonzepts passt und die bei Bedarf auch für einen ordentlichen Antritt sorgt. In Zahlen: 0 bis 100 km/h in 9,6 Sekunden, 205 km/h Spitze. Bei den ersten Ausfahrten schluckte der nagelneue T-Roc rund 7,5 Liter pro 100 Kilometer, allerdings bei eher flotter Fortbewegung. Laut Norm sollen es 5,8 Liter sein.

SAMSUNG CSC
Kleine Öffnung, tiefer Abgrund: der 80-Liter-Kofferraum des T-Roc Cabrio.

Auf praktische Werte müssen Besitzer des Cabrio-Neuzugangs nicht verzichten, auch wenn die Gepäckraumklappe klein und der Kofferraum ziemlich tief ist. Der Volumen beträgt immerhin 280 Liter und die Rücksitzlehnen sind für längeres Transportgut klappbar. Auch eine Anhängerkupplung lässt sich dazubestellen, wenn etwa die Räder mit in den Urlaub sollen.

SAMSUNG CSC
Wie ein T-Roc – bloß offen. Als Option bietet VW auch noch ein digitales Cockpit an.

Erstes Fazit nach dem Speed-Dating mit dem neuen Offen-Angebot aus Wolfsburg: Schön, dass sich VW traut, dem allgemeinen Cabrio-Sterben ein schon auf den ersten Blick sehr überzeugendes neues Angebot entgegenzusetzen. Schon die geschlossene Version des T-Roc passt exakt in die Zeit. Beim Cabrio kommt noch eine dicke Portion Emotionen dazu.

Technische Daten VW T-Roc Cab

rio R-Line DSG:

– Länge / Breite / Höhe: 4,27 / 1,81 / 1,52 Meter
– Motor: Vierzylinder Turbobenziner
– Hubraum: 1.498 ccm
– Leistung: 110 kW/150 PS
– Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1.500 – 3.500 U/min
– Getriebe: Siebengang-DSG
– Spitze: 205 km/h
– 0 bis 100 km : 9,6 sec
– Normverbrauch: 5,8 l/100 km
– Schadstoffklasse Euro6d-Temp‘
– CO2-Ausstoß: 132 g/km
– Preis: ab 34.835 Euro

Mercedes GLE Coupé – eleganter Allradbulle

Mercedes GLE Coupé
Das neue Mercedes GLE Coupé. Fotos: Mercedes

 

Die Spatzen haben es längst von den Stuttgarter Dächern gezwitschert, aber erst jetzt hat Mercedes die Hüllen vom neuen GLE Coupé fallen lassen. Voila, hier ist der neue X6-Gegner.

Die Methode wirkt vertraut, ist aber auch beim neuen Sternenträger perfekt umgesetzt: bullige Basis, softes Design. „Dabei dominieren eher sportliche Coupé-Gene als die markanten Züge eines robusten SUV“, beschreiben die Väter des GLE ihre Zielrichtung. Neben reichlich Fahrdynamik auf der Straße soll auch der optische Auftritt beeindrucken.

Mit fließender Seitenlinie, gestrecktem und flachem Greenhouse, dem markanten Kühlergrill mit zentraler Chromlamelle und der Heckgestaltung zitiert das GLE Coupé besonders sportliche Mercedes-Modelle. Zur Premiere wird das GLE Coupé mit einer Leistungsbreite von 258 bis 367 PS als Diesel- oder Benzinmodell angeboten.

 Der GLE 450 AMG repräsentiert dabei erstmals eine neue Produktlinie bei Mercedes-AMG – die der AMG Sportmodelle. Immer an Bord des GLE 450 AMG ist neben der üppigen Serienausstattung mit dem Fahrdynamiksystem DYNAMIC SELECT, der Sport-Direktlenkung oder den markentypischen Fahrerassistenzsystemen auch das neunstufige Automatikgetriebe und der permanente Allradantrieb.
1106365_2237222_1024_767_14C1327_05 1106236_2236977_1024_680_14C1269_152 1106234_2236989_1024_681_14C1269_135 1106232_2236984_1024_681_14C1269_131 1106231_2236980_1024_681_14C1269_125 1106230_2236982_1024_681_14C1269_117 1106229_2236979_1024_681_14C1269_103